WIW04530 – Forschungsseminar und -projekt

Modul
Forschungsseminar und -projekt
Research Seminar and Project
Modulnummer
WIW04530
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Master
Dauer
2 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Christian-Andreas Schumann
Christian.Schumann(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

alle Dozenten WIWI

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit - 1. Teil, 1. Sem)"

Deutsch
in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem)"

Englisch
in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem)"

Deutsch
in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 1. Teil, 1. Sem)"

Englisch
in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 1. Teil, 1. Sem)"

Deutsch
in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem)"

Englisch
in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem)"

ECTS-Credits

20.00 Credits
5.00 Credits in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit - 1. Teil, 1. Sem)"
5.00 Credits in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem)"
2.00 Credits in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 1. Teil, 1. Sem)"
2.00 Credits in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 2. Teil, 2. Sem)"
6.00 Credits in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem)"

Workload

600 Stunden
150 Stunden in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit - 1. Teil, 1. Sem)"
150 Stunden in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem)"
60 Stunden in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 1. Teil, 1. Sem)"
60 Stunden in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 2. Teil, 2. Sem)"
180 Stunden in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem)"

Lehrveranstaltungen

16.00 SWS (6.00 SWS Übung | 2.00 SWS Seminar | 8.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)
4.00 SWS (2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung) in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit - 1. Teil, 1. Sem)"
4.00 SWS (2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung) in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem)"
2.00 SWS (1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung) in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 1. Teil, 1. Sem)"
2.00 SWS (1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung) in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 2. Teil, 2. Sem)"
4.00 SWS (2.00 SWS Seminar | 2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung) in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem)"

Selbststudienzeit

360.00 Stunden
45.00 Stunden Belegarbeit(en) - Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit - 1. Teil, 1. Sem)
45.00 Stunden Selbststudium - Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit - 1. Teil, 1. Sem)
45.00 Stunden Belegarbeit(en) - Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem)
45.00 Stunden Selbststudium - Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem)
30.00 Stunden in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 1. Teil, 1. Sem)"
30.00 Stunden in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 2. Teil, 2. Sem)"
120.00 Stunden in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem)"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit und Präsentation
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem)"

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit und Präsentation
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem)"

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit und Präsentation
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem)"

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit und Projekt
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem)"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit - 1. Teil, 1. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung.

Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem):
  • Wissenschaftlicher Arbeitsprozess (grundlegende Merkmale wissenschaftlicher Forschung, logisch-analytisches Basisinstrumentarium wissenschaftlichen Arbeitens, Prozess der wissenschaftlichen Erfahrung, Beobachtung und Messung, Methoden der Auffindung, Überprüfung und Interpretation von empirischen Gesetzeshypothesen usw.).
  • Wissenschaftliche Theorien (Struktur und Entwicklungsdynamik von wissenschaftlichen Theorien, Wissenschaftstheoretische Ansätze und Leitbilder (Realismus, Positivismus, Konstruktivismus), Gesetzesartigkeit wissenschaftlicher Theorien usw.)sowie Evidenz wissenschaftstheoretischer Aussagen, Modelle und Theorien (Ganzheitsanspruch, Theorieblindheit, Paradigmen usw.)
  • Die Studierenden repetieren verschiedene Methoden und Techniken der Projektplanung und -entwicklung im Forschungsbereich. Sie können die Techniken auf die jeweilige Problemstellung adaptieren sowie zur Anbahnung und Durchführung neuer, wissenschaftlicher Projekte anwenden.
  • Die Studierenden kennen die förderpolitischen Instrumente und gängige Förderprogramme, können die jeweiligen Regularien analysieren und für eine konkrete wissenschaftliche oder anwendungsbezogene Problemstellung bewerten, welche Förderprogrammen geeignet sind.
  • Die Studierenden werden in der Lage versetzt, laufende wissenschaftliche Projekte zu analysieren, ihren Projektfortschritt zu bewerten und geeignete Steuerungsmaßnahmen zu definieren und erfolgreich einzusetzen.
  • Die Studierenden lernen Ihr Wissen über situativ erfolgreiche Projektmanagementstrategien eigenständig weiterentwickeln und auf ihre persönlichen Kernkompetenzen und Wissenschafts- bzw. Berufskarrieren hin optimieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, vorliegende Projektanträge und -aufträge zu analysieren, zu bewerten und zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Sie lernen Ergebnisse wissenschaftlicher Projekte aufzubereiten, zu präsentieren, zu diskutieren, zu dokumentieren, zu publizieren und zu verbreiten.
Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 1. Teil, 1. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 2. Teil, 2. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Qualifikationsziele
Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit - 1. Teil, 1. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem):

Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen die Studierenden über fundiertes wissenschaftstheoretisches Wissen und über anwendungsbezogene methodische Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, die Basisterminologie der Wissenschaftstheorie, die Struktur und Entwicklungsdynamik von wissenschaftlichen Theorien und Paradigmen sowie die grundlegenden wissenschaftstheoretischen
Methoden zu kennen, zu verstehen und sachgerecht anwenden zu können. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung umfassender wissenschaftstheoretischer Fach- und Methodenkompetenzen der
Studierenden, um ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten zu entwickeln.

Nachfolgend erwerben, vertiefen und erweitern die Studierenden ihr theoretisches und anwendungsbezogenes Wissen über die systematische Anbahnung, Planung, Durchführung und Kontrolle wissenschaftlicher Projekte. Sie kennen wesentliche Instrumente der Projektplanung und können diese Instrumente anwenden. Die Studierenden lernen, den Status wissenschaftlicher Projekten zu analysieren und zu bewerten. Sie können die Ergebnisse systematisch aufbereiten, um sie national und international zu publizieren, in Netzwerken insbesondere unter der Verwendung neuer  Medien zu verbreiten und neue Projektanträge zu stellen. 

Effektive Forschung ist essenziell für den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg. Wissenschaftler und Manager in unterschiedlichsten Funktionen sind für eine Vielzahl von Entwicklungen Forschungsaufgaben und Projekte verantwortlich. Sie bahnen Projekte an, beantragten, leiten, koordinieren, entwickeln und dokumentieren sie bis zu ihrem Abschluss bzw. Übergang in neue Ansätze. Eine erfolgreiche Projektentwicklung und -führung ist für alle Wissenschaftler und Manager eine Herausforderung und setzt immer eine sorgfältige Vorbereitung voraus. Steigende Internationalisierung erhöht dabei die Komplexität in der Vorbereitung und den Projekten selbst.

Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 1. Teil, 1. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 2. Teil, 2. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit - 1. Teil, 1. Sem):

keine

Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem):

keine

Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 1. Teil, 1. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 2. Teil, 2. Sem):

keine

Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem):

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit - 1. Teil, 1. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Forschungsseminar und -projekt (Vollzeit, 2. Teil, 2. Sem):
  • Carrier, M.: Wissenschaftstheorie zur Einführung, 3. ergänzte Aufl., Hamburg, 2011.
  • Chalmers, A.: Wege der Wissenschaft, 6. Aufl., Berlin 2007.
  • Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang, 9. Aufl., Frankfurt 1986.
  • Gauch, H.G.: Scientific Method in Practice, Cambridge, 2003.
  • Kothari, C.R.: Research Methodology: Methods and Techniques, Sec. Ed., 2009.
  • Kuhn, T.S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 19. Aufl., Frankfurt 2002.
  • Kumar: Research Methodology: A step by step guide for beginners. London. 2005.
  • Kutschera, F.v.: Die falsche Objektivität, Berlin 1993.
  • Lauth, B./Sareiter J.: Wissenschaftliche Erkenntnis. Eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie, 2. Auflage, Paderborn 2005.
  • Popper, K.R.: Logik der Forschung, 11. Aufl., Tübingen 2005.
  • Schurz, G.: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Aufl. 3., durchges. Aufl., Darmstadt 2011.
  • Walliman, N.: Research Methods the basics. New York, 2011.
  • Burghardt, Manfred: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, 9. Aufl., 2011.
  • Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement - Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, 5. Aufl., Hanser, 2007.
  • Schwarze, Jochen: Projektmanagement mit Netzplantechnik, 9. überarb. Aufl., NWBStudienbücher Wirtschaftswissenschaften, 2006.
  • Keßler, Heinrich; Winkelhofer, Georg: Projektmanagement: Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Springer, 3. Aufl., reprint oft he original 3rd Ed. 2012.
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Hrsg.): Funding Ranking 2006: Institutions - Regions - Networks DFG Approvals and Other Basic Data on Publicly Funded Research, Wiley, 2007.
  • DeMarco, Tom: Der Termin, Hanser Wirtschaft, München, 2005.
  • Saleck, Theo: Auftragsklärung in IT-Projekten - Die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren, Vieweg, Braunschweig, 2003.
Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 2. Teil, 2. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Forschungsseminar und -projekt (Teilzeit, 3. Teil, 3. Sem):

siehe Hauptmodulbeschreibung

Hinweise
Keine Angabe