WIW05200 – Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau

Modul
Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau
Business and Marketing in Musical Instrument Making
Modulnummer
WIW05200
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Herbert Strunz
Herbert.Strunz(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (2.00 SWS Übung | 4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden Selbststudium - Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit(en)
Modulprüfung | Wichtung: 70%
in "Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau"

mündliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 30%
in "Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

1. Markt
1.1 Unternehmensgründung
1.2 Marketingstrategie
1.3 Markteinführung
1.4 Werbung
1.5 Betriebsstandort und Betriebsstätte
2. Rechtlicher Rahmen
2.1 Rechtsformen der Unternehmung
2.2 Gewerblicher Rechtsschutz (z.B.: Patentrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht)
2.3 Vertragsgestaltung
3. Finanzen
3.1 Unternehmensrisiken
3.2 Gründungskosten- und Investitionsplan
3.3 Kalkulation
3.4 Personalaufwand
3.5 Banken/Kredite
3.6 Fördermöglichkeiten
3.7 Versicherungen
4. Abrechnung
4.1 Einnahmen
4.2 Ausgaben
4.3 Abschluß
4.4 Steuererklärungen

Die Vorlesung vermittelt wichtige Grundkenntnisse des Marketings und motiviert dessen zentrale Funktion als Instrument einer markt- und kundenorientierten Unternehmensführung. Sie schafft ein Verständnis für die Notwendigkeit einer Konzentration auf Zielgruppen und macht deutlich, wie und warum ein professionelles Marketing der langfristigen Unternehmenssicherung dienen kann. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung eines kompakten Überblicks über die Ziele, Aufgaben und Instrumente eines modernen, an den Anforderungen des Musikinstrumentenbaus und -handels orientierten Marketingmanagements.

  • Markt, Transaktion und Wettbewerb
  • Internationale Absatzmarktstrukturen im Musikinstrumentenhandel und E-Commerce
  • Marktchancen auf dem Gebiet des kunsthandwerklichen Instrumentenbaus
  • Gegenstand und Grundbegriffe des Marketings
  • Marketingstrategien, Marketingtools und Berufsethik
  • Marketingmanagement und Positionskontrolle durch Marktanalysen
  • Möglichkeiten der Produktgestaltung, Produktethik und Produktpiraterie
  • Beschaffungsmärkte für Material, Bestandteile, halb- und spielfertige Musikinstrumente
  • Preisgestaltung/ wichtigste Kalkulationsfaktoren
  • Fallstudien
Qualifikationsziele

Im Modul Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau lernen die Teilnehmer die Inhalte, Ziele, Probleme und Potenziale des kaufmännischen Denkens und Handelns sowie die entsprechenden Zusammenhänge im Hinblick auf die Führung von Betrieben kennen. Die Wissensvermittlung erfolgt sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Basis. In verschiedenen Übungen, bei denen Problemstellungen mit Hilfe des gelernten Stoffes gelöst werden sollen, lernt der Studierende die Inhalte und einzelnen Instrumente anzuwenden und dadurch komplexere Zusammenhänge zu erfassen und im Hinblick auf Gestaltungs- und Designaufträge/-aufgaben zu strukturieren. Die Studierenden werden somit befähigt, durch Analyse und Synthese, auf der Basis von Können und Wissen, angemessene wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können. Die Studierenden kennen und beherrschen die wichtigsten Methoden, mit denen ein Unternehmen seine strategische Positionierung am Markt für Musikinstrumente beurteilen und weiterentwickeln kann. Sie verfügen über Grundkenntnisse in der Marktanalyse, insbesondere der Marktforschung. Sie sind in der Lage, die operativen Instrumente des Marketing entsprechend den Ergebnissen der Marktanalyse anzupassen. Sie verfügen über markt- und fallbezogene Kenntnisse in der Erstellung von Marketingkonzepten. Unter der Annahme einer konkreten Markt- und Unternehmenssituation sind die Studierenden in der Lage, strategische und operative Marketinginstrumente zu einem Konzept zu verbinden. Die Studierenden sind in der Lage, sich mit spezifischen Problemen im Kontext des Instrumentenbaus auseinander zu setzen und flexibel und zielorientiert Lösungsansätze zu erarbeiten.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Achleitner A.K./Thommen J.P.:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Wiesbaden 2006.
  • Albach, H.:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Wiesbaden 2001.
  • Schierenbeck, H.:Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl., München 2000.
  • Wöhe, G: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. Aufl., München 2005.
Hinweise
Keine Angabe