WIW04950 – Fachprofil Human Resource Management

Modul
Fachprofil Human Resource Management
Specialisation: Human Resources Management
Modulnummer
WIW04950
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Angela Walter

Prof. Dr. Matthias Richter
M.Richter(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Matthias Richter
M.Richter(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Fachprofil Human Resource Management"

Prof. Dr. Angela Walter

Dozent/-in in: "Fachprofil Human Resource Management"

Prof. Dr. Joachim Gruber
Joachim.Gruber(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Fachprofil Human Resource Management"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Fachprofil Human Resource Management"

ECTS-Credits

22.00 Credits

Workload

660 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (8.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

540.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Seminararbeit
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Fachprofil Human Resource Management"

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50%
in "Fachprofil Human Resource Management"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Lehrinhalte - Komplex I: Personalentwicklung und Anreizgestaltung (V4)

Tendenzen der demografischen, strukturellen und technologischen Entwicklung und deren Wechselwirkungen mit Gestaltungsfeldern des HRM, konzeptionelle Grundlagen der Personalentwicklung als systematischer Prozess (Phasenmodell), Bedarfsanalyse (Anforderungen, Kompetenzen, Potentiale, Motive), Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen (Weiterbildung, Strukturgestaltung, Karriere- und Nachfolgeplanung), Transfersicherung, Erfolgsermittlung), Instrumente zur Analyse des Entwicklungsbedarfs (Personalbeurteilung, Assessment Center, Zielvereinbarungsgespräche), Ausgewählte Methoden zur Kompetenzentwicklung (z.B. Fallmethode, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Moderationsmethode), die strategische Dimension der Personalentwicklung, Determinanten menschlichen Verhaltens, Anreiz-Beitrags-Theorie und ausgewählte Theorien der Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Konfliktmanagement, materielle und immaterielle Anreize, Anreizsystem, leistungsorientierte Entgeltgestaltung, Mitarbeiterbeteiligungssysteme, Betriebliche Sozialleistungen, Vorschlagswesen, Gruppenprozesse, Kommunikation, Mitarbeiterführung, Arbeitszeitregelungen, strategische Dimension der Anreizgestaltung.

Komplex II: Ausgewählte Aspekte des Arbeitsrechts (V2) Besonderheiten beim Betriebsübergang, Befristung von Arbeitsverhältnissen und Teilzeitarbeit, Leiharbeitsverhältnisse, Arbeitsnehmererfinderrecht, Deutsches Internationales Recht, Betriebsverfassungsrecht, Arbeitskampfrecht, Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz

Komplex III: Methoden der empirischen Personalforschung (V2) Anwendungsbezogene Vertiefung der Grundlagen der Personalforschung. Im Rahmen dieses Komplexes werden ergänzend zur seminaristischen Vorlesung Projektaufgaben zu wechselnden Problemstellungen der HRM, insbesondere der Personalentwicklung und Anreizgestaltung, vergeben. Die Studierenden wenden dabei die im Modul WIW489 erarbeiten Grundlagen der empirischen Forschung anhand eines Praxisfalles an.

Qualifikationsziele

Lernziele - Komplex I: Personalentwicklung und Anreizgestaltung

Studierende erkennen die vielfältigen Zusammenhänge zwischen den regionalen Entwicklungen des Arbeitsmarktes, der Bevölkerung und der Branchenstrukturen sowie deren Wechsel- und Rückwirkungen auf personalwirtschaftliche Gestaltungsfelder. Entwickelt werden Kompetenzen zum vorausschauenden Umgang mit diesen Veränderungen und deren Wirkungen auf die Human Resources in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen, in unterschiedlichen Bundesländern und verschiedenen europäischen Regionen. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Leistungsmotivation und Leistungsverhalten der Mitarbeiter und Führungskräfte werden anhand theoretischer Ansätze erarbeitet, um darauf aufbauend Fähigkeiten zur Gestaltung ganzheitlicher Anreizkonzepte in Unternehmen zu erarbeiten.

Lernziele - Komplex II: Ausgewählte Aspekte des Arbeitsrechts

Studierende erwerben Grundwissen zu ausgewählten praxisrelevanten Fragen des Arbeitsrechts. Die Vorlesung baut auf den arbeitsrechtlichen Grundkenntnissen der Studierenden auf.

Lernziele - Komplex III: Methoden der empirischen Personalforschung

Die im Modul WIW479 erworbenen Kompetenzen zur Datenerhebung und -analyse werden auf die Inhalte des Komplexes I angewendet, indem als Teamarbeit ein Projektbericht zu selbst untersuchten HR-Themen (möglichst mit Praxiskooperation) erstellt wird. Die Einheit von Entdeckungs-, Begründungs- und Verwertungszusammenhang in der empirischen Forschung wird hier entweder durch ein eigenes Projekt demonstriert oder an Hand einer Sekundäranalyse kritisch nachvollzogen.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Moduls Spezielle Aspekte u. Methoden des HRM

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Komplex I:

Becker, M.: Systematische Personalentwicklung, 2. Aufl. Stuttgart 2011

  • Berthel, J./Becker, F. G.: Personal-Management. 10. Aufl., Stuttgart 2013
  • Briscoe, D.: International Human Resource Management, 4. Aufl. Routledge, 2011
  • Gmür, M./Thommen, J.-P.: Human Resource Management. Strategien und Instrumente für Führungskräfte und Personalmanagement, 4. Aufl., Zürich 2011
  • Kirschten, U.: Work-Life-Balance, Renningen, 2014
  • Ritz, A. /Thom, N. (Hrsg.) (2011): Talent Management, 2. Aufl.,  Wiesbaden 2011
  • Scholz, C.: Grundzüge des Personalmanagements. München 2011
  • Stock-Homburg, R.: Personalmanagement, Wiesbaden, 2013
  • Stopp, U./Kirschten, U.: Betriebliche Personalwirtschaft, 28. Aufl., Renningen 2012
  • Theissen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten. 28. Aufl. 2013
  • Walter, A. : Personalwirtschaft. In: Härdler, J.  (Hrsg.):  Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. München, Wien, 5. Aufl., 2012, S. 108-152

Komplex II:

  • Gruber, J.: Standardfälle Arbeitsrecht, 8. Aufl. 2014
  • Wörlen, R./Kokemoor, A.: Arbeitsrecht, 11..Aufl. 2014

 

Hinweise
Keine Angabe