AKS06410 – Restaurierungs- und Konservierungstechniken

Modul
Restaurierungs- und Konservierungstechniken
Restoration and Conservation Techniques
Modulnummer
AKS06410
Version: 1
Fakultät
Angewandte Kunst Schneeberg
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Andreas Michel
Andreas.Michel(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Philipp Neumann

Lehrsprache(n)

Deutsch - 90.00%
in "Restaurierungs- und Konservierungstechniken"

Englisch - 10.00%
in "Restaurierungs- und Konservierungstechniken"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Seminar | 1.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden Selbststudium - Restaurierungs- und Konservierungstechniken

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Restaurierungsdokumentation
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Restaurierungs- und Konservierungstechniken"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Erprobung naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden an historischen Objekten
  • Kenntnis einfacher chemischer Materialuntersuchungen
  • Einsatz von Mikroskopie und Endoskopie im Bereich der Restaurierung
  • theoretische Einführung in naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden (UV-Licht-Untersuchungen, Röntgen, Computertomographie, Infrarotspektroskopie, Röntgenfluoreszenzanalye, Dünnschichtchromatomagraphie)
  • prakische Anwendung der UV-Licht-Untersuchung, Materialanalayse anhand ausgewählter Fallbeispiele
  • Struktur und Bedeutung der Restaurierungsdokumentation
  • praktischer Teil: Restaurierung eines Musikinstruments und Erstellen einer begleitenden Restaurierungsdokumentation
Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über praktische und theoretische Kenntnisse im Bereich der Makroskopie. Zusätzlich besitzen sie einen Überblick über weitere relevante Untersuchungsmethoden wie Röntgen, Computertomographie, Röntgenfluoreszenzanalyse, Dünnschichtchromatografie und Infrarotspektroskopie. Die Studierenden besitzen einen Überblick über die wesentlichen Methoden der Archäometrie. Zollmass- und Konstruktionsanalyse werden an Beispielen erläutert. Die Bestimmung der wichtigsten Holzarten im Instrumentenbau wurde theoretisch erarbeitet und am Instrument festgestellt. Die Studierenden kennen die Bedeutung und Struktur einer Restaurierungsdokumentation sowohl aufgrund der internationalen Fachliteratur als auch auf der Basis eigener praktischer Erfahrungen.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Teilnahme an den Modulen AKS630, Einführung in die Theorie der Restaurierungstechnik

sowie an den Technologiemodulen der Instrumentenbautechnik (AKS614, 615, 624, 625, 634, 635)

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

  • Literatur zur mikrochemischen Kunststofferkennung:
  • Krause und Lange: Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten, München 1970
  • Braun, D.: Erkennen von Kunststoffen, München 1986
  • Odegaard, Caroll, Zimmt: Material characterization test for object art and archaelogy, London 2000

 

  • Verwendete Literatur:
  • Banik, G. und Krist, G.: Lösungsmittel in der Restaurierung, Wien 1984
  • Braun, D.: Erkennen von Kunststoffen, München 1986
  • Fontana, Helwig, Martius: Historische Lacke und Beizen, Nürnberg 1999
  • Kittel: Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Stuttgart/Leipzig 1998
  • Krause und Lange: Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten, München 1970
  • Kühn, Herrmann: Erhaltung und Pflege von Kunstwerken, München 1974
  • Kühnen R. und Wagenführ R.: Werkstoffkunde Holz für Restauraroren, Leipzig 2002
  • Schramm, Hering: Historische Malmaterialien und ihre Identifizierung, Stuttgart 1995
  • Waentig, F.: Kunststoffe  in der Kunst, Petersberg 2004
  • Walch und Koller: Lacke des Barock und Rokoko, München 1997
  • Wülfert, Stefan: Der Blick ins Bild, Ravensburg 1999
  • Walch-von Miller, K.: Lösemittelgele und Seifen zur Trennung von Überzügen, München 1994
  • Prof. Stadelmann: Lehrbriefe Restaurierung FHTW Berlin „Klassische und Instrumentelle Analytik“
Hinweise
Keine Angabe