AKS05010 – Projektentwicklung

Modul
Projektentwicklung
Project Development
Modulnummer
AKS05010
Version: 2
Fakultät
Angewandte Kunst Schneeberg
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Thomas Pöpper
Thomas.Poepper(at)fh-zwickau.de

Prof. Dorette Bardos
Dorette.Bardos(at)fh-zwickau.de

Prof. Jacob Strobel
jacob.strobel(at)fh-zwickau.de

Prof. Jörg Steinbach
Joerg.Steinbach(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Thomas Pöpper
Thomas.Poepper(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Projektentwicklung"

Prof. Dorette Bardos
Dorette.Bardos(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Projektentwicklung"

Prof. Astrid Zwanzig
Astrid.Zwanzig(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Projektentwicklung"

Prof. Jacob Strobel
jacob.strobel(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Projektentwicklung"

Prof. Dorothea Vent
Dorothea.Vent(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Projektentwicklung"

Prof. Jörg Steinbach
Joerg.Steinbach(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Projektentwicklung"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Projektentwicklung"

ECTS-Credits

15.00 Credits

Workload

450 Stunden

Lehrveranstaltungen

10.00 SWS (3.00 SWS Praktikum | 1.00 SWS Seminar | 6.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

300.00 Stunden
300.00 Stunden Selbststudium - Projektentwicklung

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Projektarbeit
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 15 min | Wichtung: 100%
in "Projektentwicklung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Je nach individueller Schwerpunktsetzung der MA-Studierenden variieren die Inhalte der angebotenen Lehrveranstaltungen. Zu Beginn Semesters wird ein konkreter Angebotskatalog von den Modulverantwortlichen (Professoren der Studienrichtungen) bekannt gegeben.

Entwickeln und Visualisieren eines, alle wesentlichen Aspekte der Produktentwicklung umfassenden, übergeordneten Gestaltungskonzeptes:

  • Kritische Analyse und Optimierung der Fragestellung und deren Umfeld (Recherche und Reflektion von Themen der Zeitkultur unter Beachtung der individuellen Gestaltungsabsicht und deren Aussage)
  • Auseinandersetzen mit Bezugspunkten zur Wissenschaft (Innovation, Zukunftsfähigkeit, gesellschaftliche Relevanz usw.)
  • Auseinandersetzen mit ökonomischen, marktspezifischen und designstrategischen
  • Aspekten sowie Fixieren von dem eigenen Produktumfeld adäquaten Kriterien
  • Untersuchen und Planen optimaler (professioneller) Verfahrensweisen zur Realisierung der Zielstellung (Strategie)
  • Auseinandersetzen mit Kommunikations- und Vermarktungsstrategien und deren Planung im Kontext zum eigenen Projekt
  • Untersuchen und Fixieren formal-ästhetischer Kriterien
  • Untersuchen und Planen geeigneter Methoden zur Entwurfsausarbeitung (Methoden der Formfindung, Technologie)
  • Untersuchen und Planen von Dokumentations- und Darstellungsmethoden zu einer in allen Teilen der Entwurfsarbeit zielgerichteten Visualisierung und Kommunikation
  • Kritisch distanzierte und objektive Auseinandersetzung mit den Gestaltungsergebnissen sowie eine schlüssige Argumentation der Designkonzeption

Projektforum

Teilnehmer sind die Lehrenden und Studierenden des Masterstudienganges Gestaltung. Jeder Master-Studierende stellt jeweils zum Beginn des Semesters sein Projektvorhaben (Master-Exposé) und zum Ende des Semesters die Projektkonzeption zur Diskussion. Letztere ist gleichzeitig die Modulprüfung.

Qualifikationsziele

Vorrangiges Ziel ist das Reflektieren und Konkretisieren der mit der Bewerbung eingereichten Projektbeschreibung (Masterexposé) hinsichtlich inhaltlicher, struktureller und methodischer Aspekte, insbesondere auch im Hinblick auf marktbezogene, gestalterische und technologische Entscheidungen. Zum Ende des 1. Semesters wird eine in allen Teilen ausgereifte und präzisierte Projektplanung erwartet. Die Projektarbeit wird durch ergänzende Lehrveranstaltungen begleitet, die auf die individuelle Schwerpunktsetzung der Studierenden (auf experimentell-künstlerischen oder industrieorientierten Gebieten) abgestimmt sind. Die hierbei vermittelten Impulse sollen von den Studierenden im Selbststudium ausgebaut, elaboriert und auf die eigene Designarbeit angewandt werden. Die dafür notwendige Fähigkeit zur souveränen Anwendung des Gelernten, soll die Kompetenz der Masterstudierenden zu selbständiger wissenschaftlicher Designarbeit festigen.

Insgesamt werden die umfassende Profilierung der individuellen Gestalterpersönlichkeiten und die intensive Vorbereitung auf das nachfolgende Masterprojekt und die Master-Abschlussarbeit (2. Semester) angestrebt.

Projektforum

Das als Kommunikations- und Präsentationsforum angelegte Projektforum dient dem studienrichtungsübergreifenden, d. h. Interdisziplinären Austausch unter den Master-Studierenden und mit den Lehrenden der Fakultät. Die Master-Studierenden lernen Projektarbeiten zu strukturieren, und die Projektkonzeption einem breiten Publikum gegenüber überzeugend zu präsentieren, zu diskutieren und zu verteidigen. Das Projektforum ist somit eine wesentliche Ergänzung zur individuellen Beratung (Einzelkonsultationen).

Das ergänzende Angebot fakultativer Kurse aus den Bereichen Technologie und Visualisierungs-Software (und dergleichen) soll die Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden im Hinblick auf die Entwicklung einer individuellen fachbezogenen Spezialisierung erweitern.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

Teilnahme Projektforum

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Keine Angabe
Hinweise

a.P. umfasst Projektarbeit mit Anteilen aus allen Lehrgebieten