WIW56021 – Zirkuläre Wertschöpfung

Modul
Zirkuläre Wertschöpfung
Circular Value Creation
Modulnummer
WIW56021
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Christoph Laroque
Christoph.Laroque(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Matthias Richter
M.Richter(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Ralph Riedel
ralph.riedel(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Ralph Riedel
ralph.riedel(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Zirkuläre Wertschöpfung"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

1.60 SWS (1.60 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

126.00 Stunden
28.00 Stunden Belegarbeit(en) - Zirkuläre Wertschöpfung
98.00 Stunden Selbststudium - Zirkuläre Wertschöpfung

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Beleg und Präsentation
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Zirkuläre Wertschöpfung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Grundlagen (Zirkuläre Wertschöpfung, Kreislaufwirtschaft, Life Cycle Thinking, Nachhaltigkeitsbegriff, Triple Bottom Line, Sustainable Development Goals), systemischer Ansatz zirkulärer Wertschöpfung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen, Standards
  • Konzepte der zirkulären Wertschöpfung (12Rs)
  • Analyse, Bewertung, Planung und Gestaltung von Systemen zirkulärer Wertschöpfungsprozesse
  • Life Cycle Assessment, Ökobilanzierung
  • Zirkuläre Wertschöpfung als Innovations- und Transformationsprozess, Rolle der Digitalisierung
  • Produkt- und Designstrategien, Produktmanagement, Ökodesign
  • Nachhaltige Wertschöpfungsketten
  • Geschäftsmodelle der Circular Economy
  • Fallbeispiele

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen, dass zirkuläre Wertschöpfung einen ganzheitlichen Ansatz zur Planung und Gestaltung erfordert. Sie lernen, wie Materialien bzw. Stoffe in geschlossenen Kreisläufen bewegt werden, und sie werden befähigt, ausgehend von einem Life Cycle Assessment Kreislaufsysteme interdisziplinär zu konzipieren und zu realisieren. Dazu können Sie verschiedene Strategien beschreiben und anwenden.
Die Studierenden können Kreislaufsysteme ökonomisch, ökologisch und sozial bewerten sowie deren komplexe Wirkungen über die Systemgrenzen hinaus beschreiben.
Durch ausgewählte Fallbeispiele erkennen die Studierenden den praktischen Nutzen wertschöpfender Kreisläufe und wenden das neue Wissen und die gelernten Methoden in einem eigenschöpferischen Prozess an.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Alvarez-Risco, A., u.a.: Towards a Circular Economy. Springer Nature, 2022
  • Förtsch, G.; Meinholz, H.: Handbuch betriebliche Kreislaufwirtschaft. Springer Spektrum 2015
  • Hauschild, M.Z. u.a.: Life Cycle Assessment. Springer, 2018
  • Kraft, M.H.G. u.a.: Management der Kreislaufwirtschaft. Springer Gabler 2022
  • Kranert, M.: Einführung in die Kreislaufwirtschaft, 5. Aufl., Heidelberg, 2017
  • Kurth, P., Oexle, A., Faulstich, M.: Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft, Wiesbaden, 2012
  • Lacy, P. u.a. The Circular Economy Handbook. Palgrave 2020
  • Larsson, M.: Circular Business Models. Palgrave, 2018
  • Modak, P.: Practicing Circular Economy. Taylor & Francis, 2021.
  • Walcher, D., Leube, M.: Kreislaufwirtschaft in Design und Produktmanagement, Wiesbaden, 2017
Hinweise
Keine Angabe