WIW04370 – Systems Management II - Formal Approach

Module
Systems Management II - Formal Approach
Systemmanagement II - Formale Ansätze
Module number
WIW04370
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. Christoph Laroque
Christoph.Laroque(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Matthias Richter
M.Richter(at)fh-zwickau.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. Matthias Richter
M.Richter(at)fh-zwickau.de
Lecturer in: "Systemmanagement II - Formale Ansätze"

Prof. Dr. Johannes Baumann
Johannes.Baumann(at)fh-zwickau.de
Lecturer in: "Systemmanagement II - Formale Ansätze"

Course language(s)

German
in "Systemmanagement II - Formale Ansätze"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (1.00 SCH Internship | 3.00 SCH Lecture with integrated exercise / seminar-lecture)

Self-study time

90.00 hours
90.00 hours Self-study - Systemmanagement II - Formale Ansätze

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

schriftliche Prüfungsleistung
Module examination | Examination time: 120 min | Weighting: 100%
in "Systemmanagement II - Formale Ansätze"

Media type
No information
Instruction content/structure
  • Wahrscheinlichkeitstheorie: Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Zufallsgrößen, spezielle Verteilungen
  • Warteschlangensysteme: Markovketten, Elementare Warteschlangensysteme
  • Graphentheorie: Grundlagen, Optimierung über Graphen
  • Praktikum: Abbildung und Simulation von Problemstellungen des Systemmanagement
Qualification objectives

In der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse zum Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, zu Zufallsgrößen und ihren Verteilungen, welche für das Verständnis stochastischer Methoden und Modelle und das eigenständige Erarbeiten mathematisch-statistischer Analysen im Managementbereich unverzichtbar sind. Sie werden befähigt, die Strukturen stochastischer Problemstellungen zu analysieren und die realen Probleme in adäquate wahrscheinlichkeitstheoretische Formen umzusetzen.

Die Studenten erwerben die Fähigkeit, elementare Warteschlangensysteme in geschlossenen Modellen abzubilden und erwerben zugleich Kenntnisse hinsichtlich der Grenzen dieser Abbildungsmöglichkeiten. Sie erwerben Fähigkeiten, Kenngrößen von Wartesystemen über geschlossene Modelle bzw. mittels Simulationsuntersuchungen zu bestimmen.

Gefestigt werden diese Kenntnisse und Fähigkeiten anhand von Fallbeispielen im Praktikum. Aufbauend auf der Aneignung eines soliden graphentheoretischen Fundaments lernen die Studierenden spezielle Entscheidungsprobleme, die vielfältige praktische Anwendungsgebiete aufweisen, als Optimierungsaufgaben in Graphen zu formulieren und zu analysieren und erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zu ihrer Lösung.

Special admission requirements

keine

Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature
  • Wolfgang Domschke/Andreas Drexl: Einführung in Operations Research. Springer 2011
  • Klaus Neumann/Martin Morlock: Operations Research, Hanser 2004
  • Werner Zimmermann: Operations Research, Vieweg+Teubner 2007
  • Günther Bourier: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, Gabler, Wiesbaden, 2006
  • Ottmar Beucher: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB, Springer 2005
Notes
No information