PTI05610 – Biologische und medizinische Aspekte der Umwelttechnik

Modul
Biologische und medizinische Aspekte der Umwelttechnik
Biological and Medical Aspects of Environmental Engineering
Modulnummer
PTI05610
Version: 1
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Silvio Dutz
Silvio.Dutz(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Biologische und medizinische Aspekte der Umwelttechnik"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

100 Stunden

Lehrveranstaltungen

1.10 SWS (1.10 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

83.50 Stunden
83.50 Stunden Selbststudium - Biologische und medizinische Aspekte der Umwelttechnik

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Biologische und medizinische Aspekte der Umwelttechnik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Biotechnologie und ihre Anwendungsfelder – Grundlagen der Mikrobiologie – Ernährungstypen – Wachstum und Vermehrung – Kinetik und Stöchiometrie – Biogene Makromoleküle – Enzyme als Katalysatoren – Grundsätzliche biochemische Reaktionen – Genetische Grundkenntnisse – Prinzipien in der Molekularbiologie – Moderne Methoden der Molekularbiologie – Alkoholische Gärung – Abwasserbehandlung – Geomikrobiologie (Leaching) – Umweltbiotechnologie – Grünen Biotechnologie (ein Beispiel) – Rote Biotechnologie (ein Beispiel) Prinzipien und Untersuchungsmethoden der Toxikologie – Toxizitätsprüfung, Dosis/Wirkung, Belastungsgrenzen – Toxikologie im Verhältnis zu anderen Gesundheitsrisiken

Qualifikationsziele

Im diesem Modul werden übersichtsartig Prinzipien lebender Systeme sowie Grundlagen ausgewählter biotechnologischer Verfahren dargestellt. Dazu erhält der Studierende zunächst eine Einführung auf den Gebieten Mikrobiologie, Biochemie und Molekularbiologie/Genetik. Diese sollen als Grundlage und Anregung dienen, sich diese Komplexe im Selbststudium weiter zu erschließen. Die Schwerpunkte auf theoretischem Gebiet werden so gewählt, dass sie das Verständnis der nachfolgend als Beispiele ausgewählten Prozesse erlauben. Hierbei wird sowohl ein Überblick über klassische, etablierte Verfahren ermittelt, als auch die Nutzung moderner Methoden der Bio- und Gentechnik vorgestellt. Durch die Präsentation des Moduls wird ein Wissenschaftsfeld aufbereitet, das den Studierenden nach Vertiefung des Wissens durch Selbststudium in die Lage versetzt, ein prinzipielles Verständnis für auf biologische Prinzipien basierende Verfahren aufzubringen. Der Absolvent muss sich in seinem Beruf mit Technikfolgen auseinander setzen. Gesundheits- und Umweltschutz und die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Arbeitgeberpflichten im Zusammenhang mit der Ermittlung von Gefährdungen durch Stoffe am Arbeitsplatz gemäß GefStoffV sind grundlegende Ziele. Verständnis für Wirkungen überhöhter Belastungen des Menschen mit chemischen Stoffen ist unabdingbar, um die genannten Schutzziele zu erreichen. Durch eine Einführung in biologische und medizinische Grundlagen, Herangehensweisen an die wissenschaftliche Bestimmung der Grenzen der gesundheitlich unbedenklichen Belastungen (Risikobewertung), verbleibende Unsicherheiten der wissenschaftlichen Aussagen, und in praktische Anwendungen der wissenschaftlich abgeleiteten Belastungsgrenzen ist der Absolvent zu sachbezogener Abwägung toxischer Gesundheitsrisiken und deren Verhältnis zu anderen Gefahren, insbesondere auch Infektionskrankheiten, befähigt. Er ist in der Lage, Zusammenhänge zwischen Technik und Volksgesundheit (Bevölkerung, Verbraucher, Produzenten) zu erkennen und entsprechend Arbeitsziele in der Kommunikation mit anderen Fachvertretern und Auftraggebern abzuleiten und deutlich zu machen.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

- M.T. Madigan, J.M. Martinko, J. Parker: Brock Mikrobiologie; Spektrum Verlag Heidelberg Berlin, 2001 - J. Darnall, H. Lodish, D. Baltimore: Molekulare Zellbiologie; Walter de Gruyter Berlin NewYork 1994 - P. Präve, U. Faust, W. Sittig, D.A. Sukatsch: Handbuch der Biotechnologie; Oldenbourg Verlag München Wien, 1994 - H. Marquardt, S. G. Schäfer: Lehrbuch der Toxikologie; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2004

Hinweise
Keine Angabe