WIW02820 – Rechnergestützte Besteuerungs- und Bewertungspraxis

Modul
Rechnergestützte Besteuerungs- und Bewertungspraxis
Computer-based taxation and valuation in practice
Modulnummer
WIW02820
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Horst Muschol
Horst.Muschol(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Reiner Polzer
Reiner.Polzer(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Rechnergestützte Besteuerungs- und Bewertungspraxis"

Prof. Dr. Horst Muschol
Horst.Muschol(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Rechnergestützte Besteuerungs- und Bewertungspraxis"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Rechnergestützte Besteuerungs- und Bewertungspraxis"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (6.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

30.00 Stunden
30.00 Stunden Selbststudium - Rechnergestützte Besteuerungs- und Bewertungspraxis

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Fallstudie
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Rechnergestützte Besteuerungs- und Bewertungspraxis"

alternative Prüfungsleistung - Projektarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Rechnergestützte Besteuerungs- und Bewertungspraxis"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Rechnergestützte Besteuerungspraxis

Fallstudie zur rechnergestützten Besteuerungspraxis; Hierbei wird eine praxisnahe Fallstudie bearbeitet, wobei der Weg von der Einrichtung einer Buchhaltung, über die laufenden Buchungen, die Jahresabschlusserstellung bis zur Ableitung der Steuererklärungen am PC durchgeführt wird.

Rechnergestützte Bewertungspraxis

Die theoretischen Grundlagen zur Projektarbeit umfassen:

  • Unternehmensbewertungen als anlassbedingte komplexe Form von Unternehmensrechnungen
  • Methodische, inhaltliche und informationelle Komponenten zum Ertragswertverfahren
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
  • Kapitalisierungssätze als Widerspieglung von Risiken und Chancen
  • Substanzwertverfahren (mit dem Schwerpunkt der Identifizierung von stillen Reserven und Lasten) sowie die Modelle kombinierter Verfahren als Ergänzung bzw. Alternative

Der Übungsteil umfasst Fallstudien zum Ertragswert-und Substanzwertverfahren sowie zum Stuttgarter Verfahren.Die Projektarbeit umfasst eine komplexe rechnergestützte Unternehmensbewertung. Ausgehend von mehrjährigen analytisch aufzubereitenden Vergangenheitswerten erfolgt die Prognose der Unternehmensentwicklung sowohl über Detailpläne als auch über eine Grobplanung mit Trenderwartung

Qualifikationsziele
  • Sichere Beherrschung der Komplexität von Buchführung, Bilanzierung, Steuern sowie Unterneh-mensanalyse und -bewertung
  • Festigung der Fähigkeiten zur Anwendung entsprechender aktueller bzw. problemorientierter Software
  • Befähigung zum Informationsmanagement bei der Aufbereitung der vielfältigen betriebswirtschaftlichen, steuer- und gesellschaftsrechtlichen Information
  • Befähigung zur Interpretation der Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW)
  • Anwendungsbereite Fertigkeiten in den Wissensbereichen Jahresabschluss, Unternehmenssteuern und Unternehmensbewertung
Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Module Buchführung, Jahresabschluss, Bilanzanalyse sowie Fallstudien zur Besteuerungspraxis.

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Bornhofen, M.: Buchführung 1 und 2, Datev-Kontenrahmen 2011, 23. Aufl. Berlin, 2012
  • DATEV-Kontenrahmen 2012: nach demBilanzmodernisierungsgesetz, Datev, Nürnberg
  • DATEV Schulungsunterlagen zum Hochschulmusterfall Müller und Thurgau GmbH, Nürnberg, 2013 (z.Z.)
  • Muschol, H.: Unternehmensbewertung, Plauen, 2009.
  • Peemöller, V., Handbuch der Unternehmensbewertung, ab 4. Auflage, Herne, 2009
Hinweise

Studienschwerpunkt: Controlling