WIW04040 – SAP-Planung

Modul
SAP-Planung
SAP-Planning
Modulnummer
WIW04040
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Tobias Teich
Tobias.Teich(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Johannes Baumann
Johannes.Baumann(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "SAP-Planung"

Prof. Dr. Tobias Teich
Tobias.Teich(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "SAP-Planung"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "SAP-Planung"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
60.00 Stunden Selbststudium - SAP-Planung

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Projektarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "SAP-Planung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Grundabläufe der Unternehmensplanung unter Benutzung von EPKs
  • Finanzierungs- und Investitionsplanung
  • Produktprogrammplanung
  • Produktionsprogrammplanung
  • Materialbedarfsplanung (ABC-Analyse, Primär- und Sekundärbedarfe, RSU-Analyse, Prognose)
  • Losgrößenplanung und Sicherheitsbestände
  • Lagerplanung (Lagerpolitiken, Standortplanung)
  • Transportplanung
Qualifikationsziele

Generelles Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung eines Grundverständnisses der Zusammenhänge verschiedenster Planungsmethoden sowohl in betriebswirtschaftlicher Hinsicht als auch am Anwendungsbeispiel der Standardsoftware SAP R/3. Hierbei sollen Möglichkeiten und Grenzen betriebswirtschaftlicher Verfahren und deren Interdependenzen sowie der eingesetzten Instrumentarien aufgezeigt werden. Im Rahmen des Planungsprozesses entstehen vielfältige und in der Regel komplexe Entscheidungsprobleme, zu deren Lösung die Anwendung modellgestützter Optimierungsmethoden erforderlich ist. Dieses Modul setzt sich im Kontext des Beispielunternehmens durchgängig und intensiv mit relevanten und hierfür notwendigen Modellen und Planungskonzepten auseinander.

Die Vermittlung der Zusammenhänge in einer ganzheitlichen, integrierten Sichtweise erfolgt in einer prozessbezogenen Darstellung. Diese wird mit Hilfe von in ARIS modellierten, ereignisgesteuerten Prozessketten illustriert.

Der Gesamtprozess wird in Lehrabschnitte zerlegt, welche jeweils in drei Sichten vermittelt werden:

  • Betriebswirtschaftliche Sicht unter Einbeziehung von mathematischen Modellierungs- und Lösungsansätzen: Hierbei erfolgt die Darstellung der Prozesse, wie sie in der BWL-Literatur und Lehre vermittelt werden ohne Bezug zu einem speziellen Anwendungssystem. Dazu werden Abbildungsmöglichkeiten der Entscheidungssituationen in adäquaten mathematischen Modellen und Lösungsansätze dargestellt.
  • SAP R/3-Sicht: Der BWL-Sicht schließt sich die Betrachtung der Prozesse am Beispiel SAP R/3 an. Dabei wird auf begriffliche Unterschiede und die inhaltliche Überdeckung BWL und SAP sowie auf die in SAP implementierten mathematischen Optimierungsverfahren näher eingegangen.
  • Fallstudie: Am Ende jedes Lehrabschnittes schließt sich eine selbstständige Übung an, die in Form von Fallbeispielen durchgeführt wird.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Gruppen von Studenten gebildet, die in eigener Regie und Verantwortung die bestehende Prozesskette unter den gegebenen didaktischen Prämissen erweitern und eigene Fallstudien entwickeln.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Modul Wirtschaftsinformatik, Modul Einführung prozessorientierter, betrieblicher Informationssysteme Modul SAP-Organisation/HR

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Heuser, R.; et al.: Integrierte Planung mit SAP Konzeption, Methodik, Vorgehen, SAP PRESS, 2003
  • Hoppe,M.: Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO, SAP PRESS, 2006
  • Balla, J.; et al.:Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS, Prozesse und Customizing in der Praxis, SAP PRESS, 2006
  • Käschel, J.; Teich, T.: Produktionswirtschaft Band 1, 2004
Hinweise

Fachprofil Betriebliche Informationssysteme I / ERP-Systeme

Zuordnung zum Curriculum
Keine Angabe