WIW09240 – Betrieblicher Wertschöpfungsprozess

Modul
Betrieblicher Wertschöpfungsprozess
Value Adding Processes in Enterprises
Modulnummer
WIW09240
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Vertr.-Prof. Dr. Jens Schuetze
Jens.Schuetze(at)zw.fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Matthias Schwarz
Matthias.Schwarz(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Betrieblicher Wertschöpfungsprozess"

Prof. Dr. Gundolf Baier
Gundolf.Baier(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Betrieblicher Wertschöpfungsprozess"

Prof. Bettina Keil
Bettina.Keil(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Betrieblicher Wertschöpfungsprozess"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Betrieblicher Wertschöpfungsprozess"

ECTS-Credits

8.00 Credits

Workload

240 Stunden

Lehrveranstaltungen

7.00 SWS (7.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

135.00 Stunden
135.00 Stunden Selbststudium - Betrieblicher Wertschöpfungsprozess

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Betrieblicher Wertschöpfungsprozess"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Material- und Produktionsmanagement (2 SWS)

  • Komplexität in Beschaffung und Produktion; Komplexitätsreduktion und -beherrschung
  • Forschung und Entwicklung als Erfolgsfaktor
  • Management globaler Beschaffung und Produktion (Ursachen der Globalisierung; Ziele und Bedeutung globaler Produktion und Beschaffung; Segmentierung von Materiallieferungen; Bewertung und Auswahl ausländischer Lieferanten und Produktionsstandorte; Globales Supply Chain Management; Schnittstellengestaltung Forschung /Entwicklung- Produktion)
  • Entwicklung zukünftiger Beschaffungs- und Produktionsstrukturen

Spezielle Probleme des operativen Produktionsmanagements (3 SWS)

  • Produktionsplanung und -steuerung in verschiedenen Prozess-Stufen
  • Geschäfts- und Produktionsprozessmodellierung
  • Werkzeuge und Methoden zur gezielten zeitnahen Planung und Steuerung der Produktion
  • Entscheidungsprozesse im Produktionsprozess in Abhängigkeit innerer und äußerer variabler Einflüsse
  • spezielle Betrachtung unterschiedlicher Zielgruppen und ihrer Entscheidungsprioritäten
  • Unterstützung der Entscheidungsfindung durch ein Planspiel

Beziehungsmarketing (2 SWS)

  • Definition und Abgrenzung des Beziehungsmarketing (Entwicklung vom transaktionalen zum beziehungsorientierten Marketing)
  • Charakteristika des Beziehungsmarketing
  • Zielgrößen des Beziehungsmarketing (Beziehungsqualität; Kundenzufriedenheit, Kundenvertrauen, Commitment und Kundenbindung)
  • Ausgestaltungsmöglichkeiten und Instrumente des Beziehungsmarketing
  • Kundenbeziehungsmanagement und -controlling (Customer Relationship Management)
Qualifikationsziele

Material- und Produktionsmanagement

Die Studierenden sollen Ursachen für Komplexität in Beschaffung und Produktion erkennen und geeignete Maßnahmen für deren Reduzierung und Beherrschung kennen und anwenden können. Hierauf aufbauend sollen Beziehungen zwischen Beschaffung und Produktion in national und international agierenden Unternehmen gestaltet werden können. Globale Beschaffungs- und Produktionsprozesse sollen kennen gelernt und analysiert werden können.

Marketing (Beziehungsmarketing)

Die Studenten erkennen, dass das Marketingverständnis sich in einem dynamischen Veränderungsprozess befindet und sich vom transaktionalen zum beziehungsorientierten Marketing entwickelt hat.

Die Studenten werden mit den Charakteristika und den Zielgrößen des Beziehungsmarketing vertraut gemacht. Sie werden befähigt, Strategien und Instrumente des Marketings zu entwickeln und einzusetzen, die geeignet sind, die besonderen Zielgrößen des Beziehungsmarketing wirkungsvoll erreichen zu helfen.

Mit dem Kundenbeziehungscontrolling werden die Studenten in die Lage versetzt, eine Brücke zwischen dem Marketing- und dem Controlling-Konzept zu schlagen. Die Studenten sollen Anliegen und Bedeutung des Kundenbeziehungscontrollings erfassen und zur Anwendung der Ansätze in der Praxis befähigt werden.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Abele, E.; Kluge, J.; Näher, U. (Hrsg.). Handbuch Globale Produktion; Hanser Verlag, München, Wien 2006
  • Adam, D.: Produktionsmanagement, 9.Aufl.; Gabler Verlag, Wiesbaden; 2001
  • Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 7. Aufl., 2010
  • Hippner, H.; Hubrich, B.; Wilde, K. D.(Hrsg.): Grundlagen des CRM, Gabler-Verlag: Wiesbaden, 3. Auflage 2011
  • Reinicke, S.; Janz, S.: Marketing-Controlling, 2. Aufl.; Kohlhammer-Verlag: Stuttgart, 2007
  • Reinicke, S.; Tomczak, T. (Hrsg.): Handbuch Marketing-Controlling, Gabler-Verlag: Wiesbaden, 2. Aufl. 2006
Hinweise
Keine Angabe