AMB05520 – Fallstudie Arbeitssystemplanung

Modul
Fallstudie Arbeitssystemplanung
Case study manufacturing system planning
Modulnummer
AMB05520
Version: 1
Fakultät
Automobil- und Maschinenbau
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Torsten Merkel
Torsten.Merkel(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Torsten Merkel
Torsten.Merkel(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Fallstudie Arbeitssystemplanung"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

150.00 Stunden
60.00 Stunden Beleg(e) - Fallstudie Arbeitssystemplanung
30.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Fallstudie Arbeitssystemplanung
60.00 Stunden Selbststudium - Fallstudie Arbeitssystemplanung

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 40%
in "Fallstudie Arbeitssystemplanung"

alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 60%
in "Fallstudie Arbeitssystemplanung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

- Arbeitssystemplanung: Planungsmethodik und Arbeitstechniken; Technologiebewertung und Technikauswahl; Entwicklung von Arbeitsstrukturen; Kapazitätsbestimmung; Definition von Arbeitsinhalten; Maßliche Arbeitsplatzgestaltung - Greifraumergonomie; Projektierung der Arbeitsumweltfaktoren (Schall/Lärm, Beleuchtung, Klima); Komplexe Arbeitssystembewertung/Anforderungsermittlung; Ist-Zeit-Bestimmung, Planzeitermittlung, Arbeitszeitplanung; Entgeltermittlung; - Simulation von Arbeitsprozesse; - Kennzahlen zur Bewertung von Arbeitssystemen; - Produktkritik aus Sicht des Arbeitsprozesses; - Gefährdungsanalyse; - Methoden zur Optimierung vorhandener Arbeitssysteme; - Anfertigung einer Belearbeit.

Qualifikationsziele

Die Studenten sind in der Lage, selbstständig die für ein vorgegebenes Produkt eine komplette Arbeitssystemplanung von der Analyse bis zur Detaillierung und Bewertung der Lösung durchzuführen und vorhandene Arbeitsplätze hinsichtlich der ergonomischen und zeitwirtschaftlichen Gestaltung und der Arbeitssicherheit zu bewerten. Die Studenten werden befähigt die Aufgabenstellung im Team zu lösen um weitere Kompetenzen für eine kooperative Arbeitsweise anzuwenden bzw. zu entwickeln.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme entweder an den Modulen MBK500 Fabrikbetrieb und MBK550 Arbeitswissenschaft oder MBK334 Arbeitsgestaltung und Fertigungstechnik und MBK550 Arbeitswissenschaft

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Merkel, T.: Vorlesungsskript siehe www.Bildungsportal-sachsen.de, 2006 Bullinger: Ergonomie; Teubner 2002 Christ, E. u. a.: Lärm und Vibration am Arbeitsplatz; Wirtschaftsverlag Bachem, 2000 Grandjean, E.: Physiologische Arbeitsgestaltung. Leitfaden der Ergonomie, Ott Verlag, Thun, 3. Aufl. 1979 Lange,W.; Windel, A.: Kleine Ergonomische Datensammlung, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; TÜV-Verlag 2003 Luczak: Arbeitswissenschaft; Springer Berlin 1998 Schmidtke: Ergonomie; Hanser 1993 REFA-Methodenlehre der Betriebsorganisation: Arbeitsgestaltung in der Produktion; Hanser 1991 REFA-Methodenlehre der Betriebsorganisation: Grundlagen der Arbeitsgestaltung; Hanser 1991 Skiba/Lehder: Taschenbuch Arbeitssicherheit; ESV 2005; Schmauder Martin, Spanner-Ulmer Birgit: Ergonomie - Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation, 2014

Hinweise
Keine Angabe