AMB09510 – Textilveredlung

Modul
Textilveredlung
Finishing of Textiles
Modulnummer
AMB09510
Version: 1
Fakultät
Automobil- und Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom/Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Hardy Müller
Hardy.Mueller(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Hardy Müller
Hardy.Mueller(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Textilveredlung"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (2.00 SWS Praktikum | 4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
20.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Textilveredlung
70.00 Stunden Selbststudium - Textilveredlung

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikum (erfolgreiche Teilnahme)
in "Textilveredlung"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 75%
in "Textilveredlung"

alternative Prüfungsleistung - Testat
Modulprüfung | Wichtung: 25%
in "Textilveredlung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

• Allgemeine Einführung in das Fachgebiet – Grundlegende Veredlungsverfahren

• Herstellung von Zusammenhängen von Veredlungstechnologie und Veredlungseffekt

• Maschinenkunde

• Vorbehandlungsverfahren bezogen auf unterschiedliche Faserstoffe

• Färbereitechnische Grundlagen

• Farbmetrik und besondere farbmetrische Gesichtspunkte von Färbeprozessen

• Farbstoffklassen, Färbetechnologien, Färbeanlagen,

• Druckverfahren und Druckprozesse

• Chemische, technologische und maschinentechnische Grundlagen spezieller Ausrüstungsverfahren,

• Flammschutzausrüstung

• Hydrophile und hydrophobe Ausrüstungseffekte

• Mechanische, thermische und hydrothermische Ausrüstungsverfahren

• Grundlagen zur Steuerung von Prozessen in der Textilveredlung

Qualifikationsziele

• Der Studierende besitzt grundlegende theoretische Kenntnisse der Textilveredlung, die ihn befähigen, komplexe Zusammenhänge zwischen chemischen und mechanischen Veredlungsverfahren, Faserstoffen, Hilfsmitteln und Veredlungsanlagen zu verstehen, ingenieurmäßig zu bewerten und praktisch zu nutzen.

• Die in der Vorlesung erarbeiteten theoretischen Kenntnisse werden innerhalb des Praktikums angewandt und gefestigt.

• Innerhalb mindestens einer Fachexkursion in einen Betrieb der Textilveredlung werden die Prinzipien der Textilveredlung an einem vollständigen Betriebsablauf verdeutlicht und Zusammenhänge zwischen den Vorlesungs- und Praktikumsinhalten und dem Einsatz von betrieblicher Produktionstechnik in der Textilveredlung hergestellt.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

H.-K. Rouette, Handbuch Textilveredlung: Band 1: Ausrüstung, Band 2: Farbgebung, Deutscher Fachverlag Frankfurt/Main 2006

Hinweise
Keine Angabe