ELT05000 – Elektronik

Modul
Elektronik
Electronics
Modulnummer
ELT05000
Version: 2
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Gianina Schondelmaier
Gianina.Schondelmaier(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Gianina Schondelmaier
Gianina.Schondelmaier(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch - 80.00%
in "Elektronik"

Englisch - 20.00%
in "Elektronik"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (1.00 SWS Praktikum | 3.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
60.00 Stunden Selbststudium - Elektronik

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikumstestat
in "Elektronik"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Elektronik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Vorlesung: Operationsverstärker Allgemeines, Eigenschaften ideal und real, Aufbau Dimensionierung von Verstärkerschaltungen Gegenkopplung, Betriebsverhalten von OV, Kompensationsmaßnahmen, ausgewählte Anwendungen, Rechenschaltungen, Gleich- und Wechselspannungsverstärker, Instrumentationsverstärker , Funktionsgeneratoren Schwellwertschalter Realisierung mit OV, CMOS, TTL und diskreten Bauelementen Komparatoren, einschl. industrieller Anwendungen (Stromwächter, Spannungswächter Nullspannungsdetektoren, Flash- A/D-Umsetzer Stromversorgung Siebmaßnahmen, Stabilisierung mit diskreten und integrierten Schaltungen, Festspannungsregler, programmierbare Spannungsregler, Schaltregler Praktikum : Eigenschaften und Anwendungen des OV Schwingungserzeugung (harmonisch) Frequenzselektion Arbeit mit modernen Equipment an Gerätetechnik sowie Baugruppensimulation am PC

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben wesentliche Grundlagen zu Bauelementen und Schaltungen der Elektronik, die sie in die Lage versetzen, im weiteren Studium und in der späteren Berufspraxis, komplexe Baugruppen der Elektronik im Hinblick auf die physikalische Technik zu analysieren, praktische Problemstellungen systematisch und effektiv zu bearbeiten. Sie werden damit befähigt, in der heutigen Zeit, in der technischer Fortschritt immer schneller zu neuen Technologien, Dienstleistungen und Produkten führt, selbständig und fundiert ihre Fertigkeiten zur Bearbeitung praxisnaher Aufgabenstellungen einzubringen. Hierbei bilden die wissenschaftliche Arbeitsmethodik und die erlangten praktischen Erfahrungen eine Einheit. Das Praktikum im Labor gibt den in kleinen Gruppen arbeitenden Studierenden die Möglichkeit, experimentell zu arbeiten und befähigt sie des Weiteren zur Arbeit im Team.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Elektrotechnische und mathematische Grundkenntnisse

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Literatur: Tietze, U. Halbleiterschaltungstechnik, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York Federau, J. Operationsverstärker, Vieweg Verlag Braunschweig; Wiesbaden

Hinweise
Keine Angabe