PTI06950 – Gesundheitsinformatik und Gesundheitsökonomie

Modul
Gesundheitsinformatik und Gesundheitsökonomie
Health informatics and economy
Modulnummer
PTI06950
Version: 1
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Anke Häber
Anke.Haeber(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Anke Häber
Anke.Haeber(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Gesundheitsinformatik"

Prof. Olaf Preuß
Olaf.Preuss(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Gesundheitsökonomie"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Gesundheitsinformatik"

Deutsch
in "Gesundheitsökonomie"

ECTS-Credits

5.00 Credits
1.00 Credits in "Gesundheitsinformatik"
4.00 Credits in "Gesundheitsökonomie"

Workload

150 Stunden
30 Stunden in "Gesundheitsinformatik"
120 Stunden in "Gesundheitsökonomie"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (6.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung) in "Gesundheitsinformatik"
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung) in "Gesundheitsökonomie"

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
15.00 Stunden in "Gesundheitsinformatik"
20.00 Stunden Vor-/Nachbereitung - Gesundheitsökonomie
40.00 Stunden Selbststudium - Gesundheitsökonomie

Prüfungsvorleistung(en)

Testat
in "Gesundheitsinformatik"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Gesundheitsökonomie"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Gesundheitsinformatik:
    • Das Themenfeld Digital Health
    • Die Berufsbilder des Medizininformatikers
    • Aufgaben, Methoden und Werkzeuge eines Digital Health-Managers im Gesundheitswesen
    • Medizinische Terminologie: Betonung, Schreibung und Aussprache
    • Wortbildungselemente aus dem Lateinischen und Griechischen
    • Erläuterung der Fachausdrücke aus Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre

    Gesundheitsökonomie:

    Strukturmerkmale von Systemen der sozialen Sicherung

    • Die gesetzliche Krankenversicherung
    • Gesundheitsökonomie und Gesundheitskonzepte
    • Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen
    • Gesundheitspolitik
    • Struktur der ambulanten Versorgung
    • Struktur der Arzneimittelversorgung
    • Struktur der Krankenhausversorgung
    • Krankenhausbetrieblicher Leistungsprozess
    • Diagnosis Related Groups – DRG-Vergütungssystem
    • Vergütung in der ambulanten Versorgung
    • Krankenhausqualität
    • Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
    Qualifikationsziele
    Gesundheitsinformatik:

    Die Studierenden kennen die Berufsbilder in der Medizinischen Informatik und das Aufgabengebiet eines Digital Health Managers und sind in der Lage, typische Aufgaben, Methoden und Werkzeuge zu benennen und verschiedenen Tätigkeitsfeldern zuzuordnen.

    Sie erlangen als Nichtmediziner grundlegende medizinisch-terminologische Kenntnisse. Schreibung, Aussprache und Gebrauch der Medizinischen Fachsprache werden ebenso beherrscht wie die Ableitung bzw. Zusammensetzung  unbekannter Fachausdrücke.

    Gesundheitsökonomie:

    Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung verfügen die Studierenden über ein fundiertes Basiswissen in den Themengebieten Gesundheits- und Krankenhausökonomie.

    Besondere Zulassungsvoraussetzung
    Gesundheitsinformatik:

    keine

    Gesundheitsökonomie:

    Keine

    Empfohlene Voraussetzungen
    Keine Angabe
    Fortsetzungsmöglichkeiten
    Keine Angabe
    Literatur
    Gesundheitsinformatik:
    • Lehmann T (Hrsg.), Handbuch der Medizinischen Informatik, München: Hanser.
    • Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, Walter de Gruyter, Berlin
    • Lippert-Burmester, Lippert: Medizinische Fachsprache leicht gemacht, Schattauer, Stuttgart
    • Gollwitzer: Wörterbuch Medizinische Fachausdrücke von A-Z, Orbis Verlag
    Gesundheitsökonomie:
    • Lehmann T (Hrsg.) , Handbuch der Medizinischen Informatik, München: Hanser.
    • Hajen, L., Paetow, H., Schumacher, H., Gesundheitsökonomie, 6. Auflage, Berlin 2011
    • Schmidt-Rettig, B., Eichhorn, S., Krankenhaus-Managementlehre, Stuttgart 2008
    • Simon, M., Das Gesundheitssystem in Deutschland, Bern 2010
    Hinweise
    Keine Angabe