PTI04860 – Verfahrens- und Recyclingtechnik

Modul
Verfahrens- und Recyclingtechnik
Process and Recycling Engineering
Modulnummer
PTI04860
Version: 1
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Stefan Zigan
Stefan.Zigan(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Stefan Zigan
Stefan.Zigan(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Verfahrens- und Recyclingtechnik"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (1.00 SWS Praktikum | 4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

105.00 Stunden
105.00 Stunden Selbststudium - Verfahrens- und Recyclingtechnik

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikum
in "Verfahrens- und Recyclingtechnik"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Verfahrens- und Recyclingtechnik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

- rechtliche Regelungen, Richtlinien, Standards mit Bezug zu Verfahrens- und Umwelttechnik sowie Recycling (KrWG, Altfahrzeug-Gesetz und -Verordnung, Elektroaltgeräte-Gesetz, VDI 2243 – recyclingorientiertes Konstruieren, VDI 4082 - Automobilverwertung) - Grundlagen der Verfahrenstechnik sowie des Impuls-, Wärme- und Stoffaustauschs; Berechnung von Strömungs-, Wärme- sowie Stofftrenn- und vereinigungsvorgängen - mechanische, physikalische und chemische verfahrenstechnische Grundprozesse (Zerkleinern, Klassieren, Sortieren, Homogenisieren; Sorptions-, Verteilungs- und molekulare Triebkraftprozesse; ausgewählte elektrische und magnetische Separationsprozesse sowie Schmelz- und Reaktionsvorgänge) - Grundlagen des werk- und rohstofflichen Recyclings (u. a. für Metalle, Kunststoffe, Baustoffe, Glas, Papier, Verpackung) - Produkt-Recycling (u. a. Kraftfahrzeuge, Elektro- und Elektronikgeräte) - Recycling ausgewählter flüssiger und gasförmiger Stoffströme sowie Reststoff-Verwertung

Qualifikationsziele

In seminaristischen Lehrveranstaltungen und im Selbststudium erwerben die Studierenden Detailkenntnisse, anwendungsbereites Wissen und Handlungskompetenzen zu: - verfahrenstechnischen Grundprozessen und deren Modellierung und Kombination, - Recycling, Kreislaufwirtschaft und Stoffstrommanagement sowie - technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Einflussfaktoren für das Recycling. Dieses Wissen wird in praxisnahen Praktika sowie bei Exkursionen zu regionalen Unternehmen und Einrichtungen der Recyclingwirtschaft vertieft und angewendet. Darüber hinaus lernen die Studierenden, die gewonnenen theoretischen und praktischen Erkenntnisse: - bei der Bewertung einzelner Verfahren bzw. gesamter Recycling-Kreisläufe zu nutzen, - jeweils, in Abhängigkeit sich verändernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, neuer ökologischer und technischer Entwicklungen, zu aktualisieren sowie - zur Umsetzung einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und zur Schließung von Stoffkreisläufen unter Beachtung der umweltrechtlichen und technischen Rahmenbedingungen anzuwenden. Diese Kompetenzen wenden die Studierenden aktiv bei der Bearbeitung von anwendungsnahen Fragestellungen aus dem Bereich Verfahrens- und Recyclingtechnik an. Hierbei zeigen sie, dass sie selbstständig ein Konzept zur Verfahrensentwicklung, -auslegung bzw. -bewertung erarbeiten und präsentieren können.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

- Schubert, H.: Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik, Wiley-VCH, Weinheim, 2003 - Bockhardt, H.-D.: Grundlagen der Verfahrenstechnik für Ingenieure, Verlag f. Grundstoffindustrie, 1997 - Martens, H; D. Goldmann: Recyclingtechnik, Springer, Heidelberg, 2016 - Nickel, W.: Recycling-Handbuch, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1996 - Willeke, R.: Recycling: Fachbuch Stahlrecycling, Reed Elsevier, München-Gräfelfing, 1998 - Brandrup, J.: Wiederverwertung von Kunststoffen, Hanser, München, 1995 - Krone, K.: Aluminiumrecycling, Düsseldorf, Verlag Vereinigung Deutscher Schmelzhütten, 2000

Hinweise
Keine Angabe