ELT04020 – Präsentationstechnik

Modul
Präsentationstechnik
Presentation
Modulnummer
ELT04020
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

N.N.

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Jürgen Grimm
J.Grimm(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch - 80.00%
in "Präsentationstechnik "

Englisch - 20.00%
in "Präsentationstechnik "

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
30.00 Stunden Selbststudium - Präsentationstechnik
60.00 Stunden Projektarbeit(en) - Präsentationstechnik

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Vortrag
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 15 min | Wichtung: 100%
in "Präsentationstechnik "

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Sicherer Umgang mit der Aufgabe "Präsentation"; Vorarbeiten: Ziele des Vortrages, Zielgruppe, Zeitplan der Vorbereitung, optimaler Einsatz von technischen Hilfsmitteln (Beamer, Flipchart, etc.) für die Präsentation, Medien / Visualisierungsmöglichkeiten; Vortrag: Materialaufbereitung, Aufbau, Struktur, Format und Zeitplan des Vortrags, Sprach- und Sprechtechnik / Präsentationstechnik, frei und überzeugend reden durch Sprechdenken, Sprechtechniken durch Stimmtraining; Körpersprache: Verstärkung der positiven Ausstrahlung; Kondition: State of Excellence, sicheres Auftreten während des Vortrags, Umgang mit Pannen und Stresssituationen, Atemtechnik.

Sicherer Umgang mit der Aufgabe "Präsentation"; Vorarbeiten: Ziele des Vortrages, Zielgruppe, Zeitplan der Vorbereitung, optimaler Einsatz von technischen Hilfsmitteln (Beamer, Flipchart, etc.) für die Präsentation, Medien / Visualisierungsmöglichkeiten; Vortrag: Materialaufbereitung, Aufbau, Struktur, Format und Zeitplan des Vortrags, Sprach- und Sprechtechnik / Präsentationstechnik, frei und überzeugend reden durch Sprechdenken, Sprechtechniken durch Stimmtraining; Körpersprache: Verstärkung der positiven Ausstrahlung; Kondition: State of Excellence, sicheres Auftreten während des Vortrags, Umgang mit Pannen und Stresssituationen, Atemtechnik. Der Angebotskatalog im Studium Generale wechselt von Semester zu Semester.

Qualifikationsziele

Ziel des Moduls ist es, die Präsentationstechniken und Rhetorikfähigkeiten aufzubauen und damit die Überzeugungskraft der Teilnehmer zu steigern, sowie die erstrebte Akzeptanz der Präsentation bei den Zuhörern/Gesprächspartnern zu erhöhen. Unterschiedliche Zielsetzungen und Einsatzbereiche von Präsentationen, Erfolgsfaktoren für die Präsentation, fachliche, methodische und persönliche Kompetenz des Präsentators zu erkennen, soll erlernt werden. Die Teilnehmer wissen, wie sie Präsentationen strukturiert und zielgerichtet vorbereiten, Argumentations- und Überzeugungstechniken gezielt einsetzen, die Zuhörer/Gesprächspartner durch optimales Auftreten begeistern. Dabei wird gezielt die strukturierte Vorbereitung und eine überzeugende Durchführung von Präsentationen im Bereich von Arbeitsergebnissen oder zur Information behandelt, um damit die gewünschte Wirkung zu garantieren. Die Studierenden lernen also in diesem Modul, sich in wissenschaftlich-technische Präsentationen einzuarbeiten. Der Abschluss besteht darin, eine Präsentation vorzustellen und als Projekt ein Handout zum Seminar zu erarbeiten. Die Lehrinhalte werden durch praktisches Arbeiten vertieft und gefestigt. Ein breites fächerübergreifendes Wissen, wie es in den Einzelvorträgen des Studiums Generale vermittelt wird, ist eine Schlüsselqualifikation für den Aufbau eigener gut strukturierter und recherchierter Präsentationen. Im Studium Generale können die Studenten innerhalb kürzester Zeit verschiedene Stile der Präsentation unterschiedlichster Themengebiete kennen lernen und u.U. auch eigene Präsentationen vorstellen.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Keine Angabe
Hinweise

Prüfungsleistung: Vortrag der Teilnehmer zu einem technisch-wissenschaftlichen Thema