ELT04520 – Aktuatorik / Leistungselektronik 1

Modul
Aktuatorik / Leistungselektronik 1
Actuators / Power Electronics 1
Modulnummer
ELT04520
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Johann Zitzelsberger
Johann.Zitzelsberger(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Matthias Würfel
Matthias.Wuerfel(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Aktuatorik / Leistungselektronik 1"

Prof. Dr. Johann Zitzelsberger
Johann.Zitzelsberger(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Aktuatorik / Leistungselektronik 1"

Lehrsprache(n)

Deutsch - 80.00%
in "Aktuatorik / Leistungselektronik 1"

Englisch - 20.00%
in "Aktuatorik / Leistungselektronik 1"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (1.00 SWS Praktikum | 3.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden Selbststudium - Aktuatorik / Leistungselektronik 1

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikumstestat
in "Aktuatorik / Leistungselektronik 1"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Aktuatorik / Leistungselektronik 1"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

1. Einführung zum Lehrfach: Aktoren und Leistungselektronik im KFZ und in der Informationstechnik, Energetische Prinzipien von Aktoren, Mechatronische Systeme, Literatur 2. Leistungselektronik: Prinzipien der Parameterwandlung elektrischer Energie, Bauelemente der Leistungselektronik, Schaltungen zur Steuerung von Aktoren, Schaltnetzteile, Ansteuerelektronik, Bemessung von Bauelementen, Abführung der Verlustleistung, Kühlkonzepte 3. Aktoren: Grundlagen elektromagnetischer Energieumwandlung, Kraftbildung, Drehmomentbildung, Spannungsinduktion, Gleichstrommaschinen, Elektromagnete, Schrittantriebe, Berechnung und Bemessung von Aktoren

Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zu Aufbau, Wirkungsweise und technischer Anwendung von Aktoren in der KFZ- und Informationstechnik, können deren Wirkprinzip erklären und über praktische Anwendungsfälle entscheiden. Sie sind in der Lage, die physikalischen Grundlagen zur Funktion zu verstehen und zur Herleitung der Steuermöglichkeiten der Aktoren praktisch anzuwenden. Für bestimmte Aktoren liegt die Befähigung zur aufgabenspezifischen Auswahl bis hin zum kreativen Neuentwurf derselben vor.

Es werden anwendungsbereite Grundkenntnisse zu Bauelementen der Leistungselektronik und deren Einsatz zur Steuerung von Aktoren vermittelt. Die Studierenden berechnen Verlustleistungen in Bauelementen und überprüfen Realisierungsmöglichkeiten leistungselektronischer Schaltungskonzepte. Sie sind in der Lage, konkrete Schaltungen zur Ansteuerung mechatronischer Systeme selbst zu generieren.

Das theoretisch vermittelte Wissen wird durch vorlesungsbegleitende Übungen, in denen die Studierenden sowohl Aufgabenstellungen zu Aktoren als auch zu leistungselektronischen Komponenten berechnen, vertieft. In einem Praktikum untersuchen sie experimentell zuvor theoretisch angeeignete Zusammenhänge.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

allgemeine physikalische Vorkenntnisse, Vorkenntnisse zu Grundlagen der Elektrotechnik und Werkstoffen der Elektrotechnik

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Kallenbach, E.; Bögelsack, G.: Gerätetechnische Antriebe. Verlag Technik GmbH

Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, Verlag B.G. Teubner Stuttgart

Hinweise
Keine Angabe