SPR07630 – Hospitationspraktikum

Modul
Hospitationspraktikum
Practical Placement (Observation)
Modulnummer
SPR07630
Version: 1
Fakultät
Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Niveau
Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Modulverantwortliche/-r
Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)

Deutsch - 50.00%
in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"

Deutsche Gebärdensprache - 50.00%
in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"

Deutsch - 50.00%
in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Deutsche Gebärdensprache - 50.00%
in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

ECTS-Credits

12.00 Credits
2.00 Credits in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"
10.00 Credits in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Workload

360 Stunden
60 Stunden in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"
300 Stunden in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Praktikum | 2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung) in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"
2.00 SWS (2.00 SWS Praktikum) in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Selbststudienzeit

300.00 Stunden
30.00 Stunden Selbststudium - Hospitationspraktikum (Teil 1)
270.00 Stunden Selbststudium - Hospitationspraktikum (Teil 2)

Prüfungsvorleistung(en)

Vortrag
in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Präsentation / Vortrag
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 50%
in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"

Praktikumsbeleg
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Hospitationspraktikum (Teil 1):
  • Berufsordnungen von Gebärdensprach-/dolmetschverbänden und assoziierten Berufsgruppen
  • Rollenmodelle von Gebärdensprachdolmetschern
  • Einflussfaktoren ethischen Handelns bei Dolmetschern
  • Terminologie des Dolmetschens/Gebärdensprachdolmetschens
  • Professionalisierung des Berufs GSD
  • Einsatzbereiche von Gebärdensprachdolmetschern
  • Bewerbungskriterien und Hinweise zu Vorstellungsgesprächen bei potentiellen Mentoren
  • Methode der teilnehmenden Beobachtung/Demand-Control-Schema
Hospitationspraktikum (Teil 2):
  • Reflektion von hospitierten Dolmetscheinsätzen
  • Präsentation von Fallbeispielen
  • Entwicklung und Festlegung eines Praktikumsplans in Kooperation mit Lehrenden der Fachgruppe GSD und PraktikumsanleiterInnen
Qualifikationsziele
Hospitationspraktikum (Teil 1):

Die Studierenden sind in der Lage:

  • Grundbegriffe des Gebärdensprachdolmetschens zu benennen.
  • Wirtschaftliche, organisatorische und politische Aspekte des Berufs Gebärdensprachdolmetscher zu benennen.
  • Einsatzgebiete zu benennen.
  • ethisches und moralisches Handeln im Kontext des Berufes zu benennen und zu verstehen.
  • Berufsethiken zu benennen.
  • Rahmenbedingungen für Bewerbungen bei potentiellen Mentoren zu benennen und angemessen anzuwenden.
  • Methoden der teilnehmenden Beobachtung zu benennen.
Hospitationspraktikum (Teil 2):

Die Studierenden sind in der Lage:

  • Wirtschaftliche, organisatorische und politische Aspekte des Berufs Gebärdensprachdolmetscher zu verstehen.
  • ethisches und moralisches Handeln im Kontext des Berufes und Einsatzgebiete anzuwenden.
  • Berufsethiken anzuwenden.
  • Eigenständig Praxissituationen zu analysieren und Lösungsvorschläge zu generieren und zu bewerten.
  • Methoden der teilnehmenden Beobachtung anzuwenden.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Hospitationspraktikum (Teil 1):

SPR721

Hospitationspraktikum (Teil 2):

SPR712

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Hospitationspraktikum (Teil 1):

Aktuelle Literatur wird im Unterricht bekannt gegeben

Hospitationspraktikum (Teil 2):

Aktuelle Literatur wird im Unterricht bekannt gegeben.

Hinweise
Keine Angabe