WIW01430 – Einführung in die Philosophie II - Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Modul
Einführung in die Philosophie II - Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
From the 19th century to present
Modulnummer
WIW01430
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Susanne Bleich
Susanne.Bleich(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Matthias Richter
M.Richter(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Susanne Bleich
Susanne.Bleich(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Einführung in die Philosophie II - Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (2.00 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
120.00 Stunden Selbststudium - Einführung in die Philosophie II - Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Prüfungsvorleistung(en)

Gruppenarbeit
in "Einführung in die Philosophie II - Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart"

Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Präsentation
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 40 min | Wichtung: 100%
in "Einführung in die Philosophie II - Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Wir betrachten philosophische Themen und Theorien von der griechischen Antike bis zur Neuzeit. Dabei liegt ein Schwerpunkt bei den alten Griechen (Vorsokratiker, Sokrates, Platon, Aristoteles), weil wir anhand der Auseinandersetzung mit ihnen in besonderer Weise uns selbst zu verstehen lernen. Es folgen das Mittelalter (Augustinus und Thomas von Aquin) und die Renaissance. Danach liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der frühen Neuzeit (Pico della Mirandola), bevor wir uns mit den Philosophen der Aufklärung und ihrer Vorbereitung (René Descartes, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant) beschäftigen. Wir schließen in der Neuzeit mit dem deutschen Idealisten Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Qualifikationsziele

Fachspezifische Lernziele

Die Studierenden eignen sich grundlegende Kenntnisse der Philosophie an. Sie gelangen zu der Erkenntnis, dass sich die Grundfragen der Philosophie durch die Jahrhunderte immer wieder stellen und nicht, wie Kant bereits sagt, ein für allemal lösbar sind; dass jede Epoche die Fragen und Probleme ihrer Zeit reflektieren und Antworten bzw. Lösungen für die jeweilige Zeit zu finden bemüht sein muss.

 Lernziele in Bezug auf  Schlüsselqualifikationen

Zunächst verbessern die Studierenden ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit im Allgemeinen. Darüber hinaus lernen sie jedoch mit besonderer Präzision zu argumentieren (Frage und Antwort nach Sokrates, Dialektik nach Aristoteles und Hegel), sich in andere Denkpositionen hineinzuversetzen, Gegenargumente zu formulieren. Sie schärfen ihr analytisches Denkvermögen und ihren Geist. Sie üben wissenschaftliche Recherche und das Verfassen von wissenschaftlichen Texten. Schließlich verbessern sie ihre Kompetenz des Präsentierens komplexer Inhalte.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

 

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Anzenberger, Arno, Einführung in die Philosophie, Freiburg 2010
  • Breitenstein, Peggy H., Johannes Rohbeck (Hg.), Philosophie. Geschichten, Disziplinen, Kompetenzen, Stuttgart 2011
  • Kranz, Walther, Die griechische Philosophie. Zugleich eine Einführung in die Philosophie überhaupt, Bremen, o. J.
  • Law, Stephen, Philosophie, München 2008
  • Poller, Horst, Die Philosophen und ihre Kerngedanken. Ein geschichtlicher Überblick, München 2011
  • Spierling, Volker, kleine Geschichte der Philosophie. Große Denker von der Antike bis zur Gegenwart, München, Zürich 2010
Hinweise
Keine Angabe