SPR03340 – Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene

Modul
Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene
Ibero-Romance Languages I - Spanish Advanced Learners
Modulnummer
SPR03340
Version: 1
Fakultät
Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Thomas Johnen
Thomas.Johnen(at)fh-zwickau.de

Samuel Werner
Samuel.Werner(at)fh-zwickau.de

Monica Gracia-Wagner
Monica.Gracia.Wagner(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Doris Weidemann
Doris.Weidemann(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Monica Gracia-Wagner
Monica.Gracia.Wagner(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene"

Samuel Werner
Samuel.Werner(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene"

Prof. Dr. Thomas Johnen
Thomas.Johnen(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene"

Lehrsprache(n)

Spanisch - 60.00%
in "Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene"

Deutsch - 40.00%
in "Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden Selbststudium - Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene

Prüfungsvorleistung(en)

Präsentation / Vortrag
in "Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene"

Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Projektarbeit und Präsentation
Modulprüfung | Wichtung: 30%
in "Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene"

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 70%
in "Iberoromanische Sprachen I - Spanisch Fortgeschrittene"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Modulbaustein 1: Die iberoromanischen Sprachen im Vergleich

Kontrastive Phonetik, Phonologie, Morphosyntax und Lexikologie der iberoromanischen Sprachen.

Überblick über die iberoromanischen polyzentrischen Sprachen aus synchroner und diachroner Perspektive (externe Sprachgeschichte).

Soziohistorische Entstehung der geolinguistischen Varianten; Sprachkontaktsituationen und Mehrsprachigkeit

Modulbaustein 2: Spanisch Auffrischung und Vertiefung

Im Zentrum stehen die Lektüre und Diskussion authentischer landeskundlich relevanter Texte aus der hispanophonen Welt ab Niveau A2 sowie die schriftliche Auseinandersetzung mit den in den Texten behandelten Themen. Dabei sollen die Vorkenntnisse systematisiert und erweitert sowie eventuelle individuelle Lernlücken identifiziert und Strategien zu deren Überwindung und Ausbau der Sprachkompetenz entwickelt werden.

Vermittlung wissenschaftlicher Schlüsselkompetenzen: Anleitung zur Präsentationserstellung, interkulturelle Selbst- und Metareflexion, Reflexion über Sprachstruktur und Spracherwerb.

Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über grundlegende Methodenkenntnis der Sprach- und Textanalyse sowie über grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Modulbaustein 1:

Die iberoromanischen Sprachen im Vergleich

Die Studierenden erwerben Basiskenntnisse über die Unterschiede zwischen den iberoromanischen Sprachen (mit dem Schwerpunkt auf Spanisch, Portugiesisch und Katalanisch) auf den Gebieten Phonetik, Phonologie, Morphosyntax und Wortschatz, die zum Erwerb von rezeptiven Kenntnissen in der oder den bisher nicht erlernten iberoromanischen Sprache(n), dienlich sein können.

Die Studierenden können über den Unterschied zwischen polyzentrischen und nicht-polyzentrischen Sprachen reflektieren.

Sie können einen Überblick über die wichtigsten geolinguistischen Varianten des Spanischen, Portugiesischen und Katalanischen aus synchroner Sicht geben und kennen diachrone Erklärungsansätze zu deren Entstehung und Charakteristika.

Modulbaustein 2:

Spanisch: Auffrischung und Vertiefung

Die Studierenden systematisieren ihre Vorkenntnisse des Spanischen und erweitern diese zumindest rezeptiv auf die Stufe B1 des GER. Sie lernen ihre Sprachdefizite zu identifizieren und Strategien zu deren Überwindung und zum Ausbau der Sprachkompetenz zu entwickeln. Die Studierenden verfügen über landes- und kulturkundliche Kenntnisse (Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Culinaria) der hispanophonen Länder sowie über Kompetenzen der wissenschaftlichen Sprachanalyse. Die Studierenden können Methoden der grammatischen, lexikalischen und morphologischen Analyse anwenden.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

Spanischvorkenntnisse auf Niveau A2 des GER

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten

Iberomomanische Sprachen II

Literatur

Kelm, Orlando (s.d.): Tá falado!. Austin: University of Texas, unter: https://www.coerll.utexas.edu/brazilpod/tafalado/index.php.

Real Academia Española (s.d.): Corpus de Referencia del Español Actual (CREA), unter: http://corpus.rae.es/creanet.html

Real Academia Española (2018): Diccionario de la lengua española, unter:

 https://dle.rae.es/.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Hinweise
Keine Angabe