WIW55020 – Fachprofil Marktorientierte Unternehmensführung

Modul
Fachprofil Marktorientierte Unternehmensführung
Specialisation: Market-oriented Business Management
Modulnummer
WIW55020
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Gundolf Baier
Gundolf.Baier(at)fh-zwickau.de

Prof.Dr Bernd Zirkler
Bernd.Zirkler(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Kati Kasper-Brauer
Kati.Kasper.Brauer(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Rolf Karbach
Rolf.Karbach(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Rolf Karbach
Rolf.Karbach(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Fachprofil Marktorientierte Unternehmensführung"

Prof.Dr Bernd Zirkler
Bernd.Zirkler(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Fachprofil Marktorientierte Unternehmensführung"

Prof. Dr. Kati Kasper-Brauer
Kati.Kasper.Brauer(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Fachprofil Marktorientierte Unternehmensführung"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Fachprofil Marktorientierte Unternehmensführung"

ECTS-Credits

20.00 Credits

Workload

600 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (8.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

480.00 Stunden
180.00 Stunden Selbststudium - Fachprofil Marktorientierte Unternehmensführung
300.00 Stunden Belegarbeit(en) - Fachprofil Marktorientierte Unternehmensführung

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 50%
in "Fachprofil Marktorientierte Unternehmensführung"

alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Fachprofil Marktorientierte Unternehmensführung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Teil Führungskompetenz (V3)

Einführung

Führen heißt: Menschen bewegen!, Das magische Dreieck der Führungskompetenz

Strategisch-konzeptionelle Kompetenz von Führungskräften

Pyramide des Strategieentwicklungsprozesses, Vision, Mission, Zielsystem, Strategien, Operative Taktiken, Der Werkzeugkasten der Strategieentwicklung

Interaktiv-kommunikative Kompetenz von Führungskräften

Grundlagen der Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, Der Werkzeugkasten der interaktiven-kommunikativen Kompetenz, Techniken der Mitarbeitergesprächsführung, Werkzeuge zur Teamentwicklung, Werkzeuge der Konfliktbewältigung, Basiswerkzeuge der Rhetorik, Moderation und Präsentation

Authentizitätskompetenz von Führungskräften

Die Biopolarität der Authentizitätskompetenz, Werkzeuge des Self-Assesment und des Self-Development, Autorität, Lebendigkeit und Dramaturgie als Motoren der persönlichen Führungskompetenz

Teil Strategische Managementkompetenz (V3)

  • Ganzheitliche Investitionsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen auf die Bilanzierung, Besteuerung und Finanzierung
  • Ansätze wertorientierter Planungs- und Steuerungsmodelle
  • Integrierte Planung und Steuerung des Investitionsprogrammes auf Basis der Kapitalflussrechnung
  • Cashflow-Planung und Budgetierung
  • Berechnung des Unternehmenswertes mittels des Shareholder Value Konzepts
  • Strategiebegriff, strategisches Management und konzeptionelle Grundlagen des strategischen Controllings

Den Studierenden soll überblicksartig der Methodenkanon des Investitionscontrollings vermittelt werden, sowohl was qualitative als auch quantitative Verfahren anbelangt. Hiernach lernen die Studierenden die wesentlichen Aspekte des Risikomanagements und -controllings kennen, wie beispielsweise den Risikoprozess und die Identifizierung wesentlicher Risikoindikatoren sowie potenzielle Maßnahmen zur Bewältigung derselben. Gleichermaßen wird den Studierenden das Shareholder Value Konzept auf Basis von Free Cashflows verdeutlicht. Hierfür werden Grundlagen von Kapitalflussrechnungen und Cashflow-Zyklen sowie deren Eignung als Planungs- und Kontrollinstrument gelehrt. Abschließend sollen die Studierenden ebenso essenzielle Ausschnitte des strategischen Managements und Controllings verinnerlichen. Hierzu zählen gängige Instrumente, wie z.B. Portfolioanalysen und Szenariotechniken. Die genannten Bestandteile des Lehrrepertoires werden didaktisch in eine grundsätzliche Sichtweise eines langfristigen und nachhaltigen unternehmerischen Handelns eingebettet.

Teil Marketingkompetenz (V3)

Teil Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten und Marketing, Verhaltenswissenschaftliche Disziplinen und ihre Bedeutung für die Marketingforschung, Determinanten des Konsumentenverhaltens, aktivierende Prozesse (Aktivierung, Emotion, Motivation und Einstellung), kognitive Prozesse (Gedächtnis, Aufnahme-, Verarbeitung- und Speicherung von Informationen), Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens, Kaufentscheidungen des Konsumenten

Teil Marktforschung

Grundlagen Marktforschung (Stellung der Marktforschung, Arten und Anwendungsbereiche der Marktforschung), Organisation der Marktforschung (Eigen- und Auftragsmarktforschung), Allgemeiner Ablauf des Marktforschungsprozesses und Entscheidungsalternativen in den Arbeitsstufen, Erhebungsmethode Befragung (Einsatz der verschiedenen Befragungsarten und deren Durchführungsprobleme einschl. Fragebogenentwicklung), Erhebungsmethode Beobachtung und praktische Einsatzfelder, Panelforschung und Durchführungsprobleme, Einsatz von Experimenten, Datenauswertung

Qualifikationsziele

Teil Führungskompetenz

Die Studierenden sollen für die persönlichkeitsbildenden Kompetenzen, über die sie als zukünftige Führungskräfte in Wirtschaft und Gesellschaft verfügen müssen, sensibilisiert werden. Dazu werden die Seminarteilnehmer zu einer Eingangsdiagnose ihrer momentanen sozialen Kompetenz befähigt und erlernen ausgehend von dieser Eingangsdiagnose grundlegende Techniken und Fertigkeiten der Führungskompetenz. Dieser Prozess wird mit einer ständigen (angeleiteten) Reflexion der Fortentwicklung der eigenen Führungskompetenz begleitet mit dem Ziel, die Studierenden zu einem langfristigen Self-Development ihrer sozialen Kompetenz zu befähigen. Teil

Strategische Managementkompetenz

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung erkennen die Studierenden, dass Manager nicht ausschließlich Gewinne maximieren, sondern strategische Rendite-/Risikoprofile steuern und auf dieser Basis Entscheidungen treffen. Insbesondere verfügen sie über die Kompetenzen, Investitionsplanungen und Kapitalflussrechnungen aufzustellen, die erhaltenen Informationen zu interpretieren und in Unternehmensstrategien zu transferieren. In diesem Kontext haben die Studierenden erkannt, dass im Rahmen moderner Management-Konzepte neben Rentabilität und Liquidität als bedeutsame Spitzenkennzahlen betrieblicher Steuerung die Nachhaltigkeit das Zielsystem eines Unternehmens ergänzt. Auf Basis des didaktischen Lehr-Lern-Konzepts (u.a. Bearbeitung eigener Projekte bzw. prospektiver Fallstudien in wechselnden Teams) bietet die Veranstaltung den Studierenden die Möglichkeit, ebenso ihre Problemlösungskompetenz sowie ihre Team- und Konfliktfähigkeit auszubauen bzw. zu festigen.

Teil Marketingkompetenz

Marketing ist die Führung des Unternehmens vom Markt her. Marktteilnehmer zu kennen, zu verstehen und zielgerichtet zu beeinflussen gehört infolgedessen zu den zentralen Aufgaben des Marketings. Studierende erkennen, dass Kenntnisse des Konsumentenverhaltens zu den unabdingbaren Voraussetzungen für fundierte Marketing-Entscheidungen zählen. Sie lernen die Grundbegriffe sowie ausgewählte Modelle des Konsumentenverhaltens kennen und werden befähigt, diese Grundlagen auf die praktische Marketingarbeit anzuwenden. Hierzu werden in der Vorlesung mit integrierter Übung Bausteine der Wissensvermittlung mit solchen der Wissensanwendung und des Wissenstransfers kombiniert. Der Zusammenhang zum Teilmodul Marktforschung wird deutlich, weil die konzeptionellen Ansätze des Konsumentenverhaltens nur mittels Marktforschung nutzbar gemacht werden können. Im Teilmodul Marktforschung erkennen die Studierenden, dass Marktforschung eine unmittelbare Voraussetzung für eine markt- und kundenorientierte Unternehmensführung darstellt. Marktforschung kann als Lieferant der Informationen betrachtet werden, die für fundierte Marketingentscheidungen benötigt werden. Den Studierenden wird aufgezeigt, wie Marktforschung in der Praxis realisiert wird. Sie werden befähigt, gezielt Sekundär- und Primärerhebungen durchzuführen und auszuwerten. Dazu werden Kenntnisse zur Anwendung ausgewählter Erhebungs-, Auswertungs- und Prognosemethoden vermittelt. Hierzu werden in der Vorlesung mit integrierter Übung Bausteine der Wissensvermittlung mit solchen der Wissensanwendung und des Wissenstransfers kombiniert. Der Zusammenhang zum Teilmodul Konsumentenverhalten wird deutlich, weil zur sinnvoll theoriegeleiteten Konzeption von Marktforschungsprojekten die konzeptionellen Ansätze des Konsumentenverhaltens benötigt werden.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse der Lehrinhalte des Moduls VWA020, spezielle Aspekte und Methoden: Marktorientierte Unternehmensführung

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Teil Führungskompetenz:

  • Karbach, R.: Grundlagen der Unternehmensführung. Eine kompakte Darstellung für den schnellen Einstieg, Altenberge 2005.

Teil Strategische Managementkompetenz:

  • Baum, H-G./ Coenenberg, A.G./Günther, T.: Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2013.
  • Gleissner, W./Klein, A.: Risikomanagement und Controlling, 2. Aufl, Freiburg 2017.
  • Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M.: Controlling, ab 13. Aufl., München 2015.
  • Lombriser, R./Abplanalb, P.: Strategisches Management, 7. Aufl., Zürich 2018.
  • Welge, M./Al-Laham, A./Eulerich, M.: Strategisches Management, 7. Aufl., Wiesbaden 2017.
  • Zirkler, B./Jung, R.: Einführung in das operative und strategische
    Controlling, in: Gonschorek, T. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre für
    Ingenieure: Lehr- und Praxisbuch, München, 2016.

Teil Marketingkompetenz:

  • Kroeber-Riel, W.; Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (10. Aufl.), München.
  • Lennerts, S.; Kuß, A.; Tomczak, T. (2018). Käuferverhalten (5. Aufl.). Stuttgart.
  • Teichert, T.; Trommsdorff, V. (2019). Konsumentenverhalten (9. Aufl.). Stuttgart.
  • Fantapié Altobelli,C. (2017). Marktforschung 3. Aufl., München.
  • Berekhoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2009). Marktforschung (12. Aufl.). Wiesbaden.
  • Hüttner, K.; Schwarting, U. (2002). Grundzüge der Marktforschung (7. Aufl.). München.
  • Weis,H.C., Steinmetz, P. (2012). Marktforschung (8. Aufl.). Ludwigshafen.
Hinweise
Keine Angabe