WIW52060 – Fachprofil Rechnungswesen (Controlling und Bilanzierungspraxis)

Modul
Fachprofil Rechnungswesen (Controlling und Bilanzierungspraxis)
Specialisation: Accounting (Controlling and Accounting Practice)
Modulnummer
WIW52060
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Horst Muschol
Horst.Muschol(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Horst Muschol
Horst.Muschol(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Fachprofil Rechnungswesen"

ECTS-Credits

20.00 Credits

Workload

600 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (8.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

480.00 Stunden
330.00 Stunden Selbststudium - Fachprofil Rechnungswesen
150.00 Stunden Belegarbeit(en) - Fachprofil Rechnungswesen

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 50%
in "Fachprofil Rechnungswesen"

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit und Vortrag
Modulprüfung | Wichtung: 25%
in "Fachprofil Rechnungswesen"

alternative Prüfungsleistung - Gruppenarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 25%
in "Fachprofil Rechnungswesen"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

1. Vorlesungsreihe Controlling

  • Begriffe und Konzeptionen zum Controlling sowie zum Risikomanagement, Bestandteile von Unternehmenskonzeptionen und -planungen, strategische und operative Controllinginstrumente
  • Kosten- und Leistungscontrolling (Kostenbegriffe, Alternativen zur klassischen Zuschlagskalkulation, Komplexität von Angebotskalkulation und Kapazitätsrechnung, Zusammenführung von handelsrechtlicher GuV und Kostenträgerzeitrechnung zur kurzfristigen Erfolgsrechnung, Target costing und Unternehmensplanung)
  • Investitions- und Finanzcontrolling (ganzheitliche Investitions- und Finanzplanung am Beispiel eines Investitionsvorhabens)
  • Kennzahlensysteme und Unternehmensreporting bei besonderer Berücksichtigung der Balanced Scorecard

2. Vorlesungsreihe Bilanzierungspraxis

  • Bilanzierungstrainig zum Handelsrecht nach BilMoG mittels der Erstellung einer Hauptabschlussübersicht
  • Erscheinungsformen handelsrechtlicher Einzelbilanzen (rechtsformabhängige Bilanzierung, situationsabhängige Bilanzierung) sowie begleitende Einführung in die internationale Bilanzierung und Vergleich zur HGB-Rechnungslegung
  • Training spezieller Buchungsprozesse insbesondere zu Leasing, Derivaten, Rückstellungen etc.
  • Abgrenzung handels- und steuerrechtlicher Bilanzen bei besonderer Konzentration auf die Bilanzpositionen der latenten Steuern
  • Einordnung der Bilanzpolitik als Sub-Ziel der Unternehmensführung, auch bei Beachtung steuerlicher und internationaler Einflüsse und besonderer Konzentration auf die Rücklagen- und Rückstellungspraxis, Bewertungspolitik sowie Sachverhaltsgestaltungen
  • Erarbeitung von Checklisten zur wirtschaftlichen Beurteilung von Unternehmen und deren Bilanzpolitik,
  • Analyse der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage bei besonderer Beachtung des Zusammenhangs zu den Unternehmensrechnungen Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
  • Einführung in die Konzernrechnungslegung und Training der Konsolidierungsprozesse.

Mit dem Übungsteil zu 1. werden Fallstudien zum Kostenmanagement und zur Investitionsrechnung erstellt. Ebenso werden die Nahtstellen zwischen dem internen und externen Rechnungswesen trainiert. Die Pflicht-Belegarbeit wird zur computergestützten Kostenplanung, -kontrolle und -analyse durchgeführt. Fakultativ wird zudem eine Belegarbeit zur Steuerung eines Existenzgründungkonzepts bei Ertragseinbruch und nachfolgender Sanierung durchgeführt.

Mit dem Übungsteil zu 2. soll die Bilanzierung und Bewertung von Jahresabschlusspositionen mit einem hohen Schwierigkeitsgrad (z.B. Firmenwert, Leasing, Vorratsbewertung, Rückstellungen, latente Steuern, steuerliche Positionen) sowie die entsprechende Abgrenzung zu den IFRS trainiert werden. Weiterhin werden Fallstudien zur Jahresabschlussanalyse sowie zur Konzernrechnungslegung erstellt. Die Pflicht-Belegarbeit wird zur computergestützten Erstellung der Produktions- und Kostenplanung durchgeführt.

Qualifikationsziele

1. Vorlesungsreihe Controlling

  • Controlling soll als entscheidungsvorbereitende Aktivität zur Planung, Kontrolle, Analyse und Steuerung sowie Kommunikation von Unternehmensprozesse verstanden werden
  • Controllingsysteme werden bei besonderer Beachtung von Risikomanagementsystemen konzipiert
  • Ausgewählte Unternehmensrechnungen des externen und internen Rechnungswesens sollen insbesondere für die Zwecke der Unternehmensplanung zusammengeführt und als Einheit verstanden werden. Insofern erfolgt eine Vertiefung der entsprechenden Grundlagenausbildung und zugleich das praxisorientierte Training
  • Die Analyse der Zusammenhänge zwischen ausgewählten Teilbereichen (Funktionen) des Unternehmens und deren Synthese im Unternehmenskonzept erfolgt im Rahmen einer exemplarischen Existenzgründung. Damit sollen die Studenten zugleich unternehmerisch gebildet und ausgerichtet werden. Dies soll Sie befähigen, Unternehmenskonzepte zu erstellen.
  • Training der Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsfähigkeit an den komplexen Beispielen der Planung des Produktionssortimentes, der Kostenkalkulation, einer Investitionsmaßnahme sowie (fakultativ) zur Unternehmenssanierung.

2. Vorlesungsreihe Bilanzierungspraxis

  • Training der Bilanzlogik im Allgemeinen vermittels besonderer Bilanzen (Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Konzerne) mit dem Ziel, die Kenntnisse aus dem externen Rechnungswesen praxisnah anzuwenden.
  • Auswertung unterschiedlicher Erscheinungsformen von Bilanzen (HGB, EStG sowie IFRS) und Ableitung der essentiellen Bilanzinformationen über die Methodik von Analyse und Synthese
  • Training spezieller Buchungsprozesse zu betriebswirtschaftlichen Sonderthemen zur inhaltlichen Vertiefung und Festigung der Kenntnisse zur Buchführung.
  • Beherrschung wesentlicher Unterschiede zwischen der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzierung bei besonderer Konzentration auf die latenten Steuern
  • Befähigung zur bilanzpolitischen Gestaltung in Handels- und Steuerbilanzen, - Befähigung zur bilanzpolitischen und betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der synthetischen Zusammenfassung der Teilergebnisse
  • Aneignung der einschlägigen Analysemodule zur Bilanzanalyse und praxisorientierte Wissensanwendung bei der Analyse von unterschiedlichen Unternehmensbilanzen

Kommunikationsfähigkeit, Festigung elementarer Computerfertigkeiten und Teamarbeit im Rahmen der Übungen und Belegarbeiten, welche insbesondere als Gruppenarbeit konzipiert sind. Vorrangig die Problembearbeitung und -lösung im Rahmen der Belegarbeiten zum Kostencontrolling sowie zur Bilanzanalyse implizieren Anforderungen an Kreativität, Eigenständigkeit, Zielstrebigkeit sowie Fähigkeiten zu Organisation und Planung.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Modul des externen und internen Rechnungswesens einschliesslich der Speziellen Aspekte und Methoden: Rechnungswesen, sowie Kenntnisse zu den Steuern.

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

1. Pflichtliteratur

  • Muschol, H., Controlling und betriebliche Überwachungssysteme, Plauen 2016.
  • Muschol, H., Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Plauen 2013

2. Zusatzliteratur

  • Eisele, W., Knobloch, A.P., Technik des betrieblichen Rechnungswesens, ISBN: 978-3 9006-3784-3
  • Muschol, H., Internationale Rechnungslegung, ISBN 978-3-938590-34-8
Hinweise
Keine Angabe