WIW62000 – Accounting/Controlling

Modul
Accounting/Controlling
Accounting/Controlling
Modulnummer
WIW62000
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Michaela Gläß
Michaela.Glaess(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Ulf Sadowski
Ulf.Sadowski(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Ulf Sadowski
Ulf.Sadowski(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Accounting/Controlling"

Prof. Dr. Michaela Gläß
Michaela.Glaess(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Accounting/Controlling"

Lehrsprache(n)

Englisch
in "Accounting/Controlling"

Deutsch
in "Accounting/Controlling"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (5.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
50.00 Stunden Selbststudium - Accounting/Controlling
25.00 Stunden Forenbeiträge - Accounting/Controlling

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Forenbeiträge
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Accounting/Controlling"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Accounting

  • Rechnungslegungsgrundsätze und -instrumente im internationalen Kontext
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung)
  • Beurteilung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (Entwicklung der Standards, Aussagekraft der Rechnungslegung, Value Reporting)

 

Controlling

  • Controllingbegriffe, -konzeptionen und -dimensionen
  • Ziele und Aufgabenbereiche des (internationalen) Controlling
  • Operatives Controlling international tätiger Unternehmen (Basisinstrumente des Operativen Controlling, Planung und Budgetierung, Controlling mit Kennzahlen)
  • Strategisches Controlling international tätiger Unternehmen (Basisansätze des strategischen Controllings, strategische Planungs-/Analysetechniken )
  • Controllingansätze und -instrumente zur Verknüpfung von operativer und strategischer Sicht (Wertorientiertes Controlling, Balanced Scorecard)
  • Spezialprobleme des Konzern- und Beteiligungscontrolling international tätiger Unternehmen
Qualifikationsziele

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung verfügen die Studierenden über ein fundiertes Wissen in den The­mengebieten Accounting und Controlling in international tätigen Unternehmen. Sie verfügen über Kenntnisse der für die Bilanzierung relevanten internationalen Rech­nungslegungsvor-schriften und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu nationalen Vorschriften. Sie sind in der Lage, Jahres­ab­schlüsse nach nationalem und internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS; US-GAAP) umfassend zu inter­pre­tieren.

Darüber hinaus sind sie in der Lage, Controllingkonzepte international tätiger Unternehmen zu verstehen und zu beur­tei­len sowie bestehende Controllingsysteme in der Praxis zu analysieren und zu ver­bes­sern. Insbesondere verfügen Sie über die Kompe­ten­zen gesamtunternehmensbezogene und geschäftseinheitsbezogene Pla­nungs- und Steuerungsinstrumente zu gestalten, die erhaltenen Informationen zu interpretieren und adres­sa­ten­gerecht aufzubereiten.

Neben der fachlichen Kompetenz erwerben die Studierenden in der Lehrveranstaltung extrafunktionale Kompe­tenzen. Zum einen sind das technologische Kompetenzen im Einsatz aktueller Kommunikationsmedien sowie darüber hinaus schriftliche Ausdrucksfähigkeit (kurz, prägnant und wissenschaftlich differenziert). Diese extra­funktionalen Kompetenzen sind auf die Darbringungsform und das didaktische Konzept der Lehrveranstaltung zurückzuführen (internetgestützte, stark interaktiv orientierte Blended Learning-Veranstaltung).

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Siegel, J. G.; Dauber, N.; Shim, J. K.: The Vest Pocket CPA, Hoboken, NJ 2011

Weber, J.: Einführung in das Controlling, Stuttgart 2011

Preißler, P. R.: Controlling, München 201

Hinweise

Es sind mindestens fünf Forenbeiträge pro Woche bzw. Thema zu verfassen. Jeder Forenbeitrag soll sich dabei an durchschnittlich 550 Zeichen orientieren.