AMB12110 – Hydraulik 1 / Pneumatik 1; Master Mechatronik

Modul
Hydraulik 1 / Pneumatik 1; Master Mechatronik
Hydraulic 1 / Pneumatic 1; Master Mechatronik
Modulnummer
AMB12110
Version: 1
Fakultät
Automobil- und Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Grit Geißler
Grit.Geissler(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Grit Geißler
Grit.Geissler(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Hydraulik 1 / Pneumatik 1; Master Mechatronik"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (2.00 SWS Praktikum | 4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden Selbststudium - Hydraulik 1 / Pneumatik 1; Master Mechatronik
45.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Hydraulik 1 / Pneumatik 1; Master Mechatronik

Prüfungsvorleistung(en)

Laborpraktikum (erfolgreiche Teilnahme)
in "Hydraulik 1 / Pneumatik 1; Master Mechatronik"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Hydraulik 1 / Pneumatik 1; Master Mechatronik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Druckflüssigkeiten, Gase,
  • Berechnungsgrundlagen/Projektierungsgrundlagen,
  • Aufbau, Wirkungsweise, Einsatzbedingungen hydraulischer, elektrohydraulischer sowie pneumatischer und elektropneumatischer Gerätetechnik,
  • Grundlagen zur Druckluft, (Kompressibilität, Wasserlösevermögen, Thermodynamik, innere Energie, Viskosität, Steifigkeit),
  • Drucklufterzeugung, Druckluftaufbereitung, Gerätetechnik, Projektierungsbeispiele, Anwendungen, Kompressoren, Ausflussfunktion,
  • Schaltungen hydraulischer Antriebe (Kreisläufe),
  • energetisch günstige Antriebskonzepte,
  • Simulation pneumatischer und elektropneumatischer Steuerungen,
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis, z.B. Absetzkipper mit Senkbremsventilsystem, Antriebs- und Sicherheitssystem einer Abkantpresse,
  • Stetigventiltechnik/Regelventile/Elektronik,
  • Wärmebilanz einer Hydraulikanlage,
  • Schaltungen hydraulischer Antriebe im Maschinenbau, z.B. Plastspritzmaschinen, Innenhochdruckumformmaschinen, Wasserstrahlschneidenanlagen, Abkantmaschinen,

  • Praktika zu den Vorlesungsinhalten und zur ergänzenden Wissensvermittlung hydraulischer und pneumatischer Antriebe:
  • Gerätetechnik, Baugruppen,
  • Schaltungen mit Wirkungsgradbetrachtungen,
  • Bewegungsverhalten hydraulischer Motore,
  • Wirkungsgradermittlung an hydraulischen Motoren, Kennfeld,
  • Sensortechnik: Druck-, Volumenstrom- und Temperatursensoren,
  • Druckwaage, Prüfen uns Einmessen von Druckmessgeräten,
  • hydraulische Linearantriebe mit Proportionalventiltechnik und Ansteuerelektronik,
  • Fahrantriebe,
  • Prüfstandsantriebe, Energierückgewinnung, Energiespeicherung,
  • geregelte und gesteuerte Linear- und Rotationsantriebe,
  • Aufnahme stationärer und instationärer Kennlinien von Stetigventilen,
  • energetisch günstige Antriebe mit Pumpenkombination, Volumenstromabschneidung, Load - Sensing, Sekundärregelung, Energierückgewinnung, Energiespeicherung, Konstantdrucksystem, Expansionsenergieasunutzung in der Pneumatik,
  • geschlossene und offene hydraulische Kreisläufe, pneumatische Kreisläufe,
  • Prüfstandshydraulik,
  • Energietilger, Schwingungsdämpfer.
Qualifikationsziele

Der Student ist nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage, vorrangig in der Stationärhydraulik und Stationärpneumatik:

  • Schaltpläne zu lesen und zu erstellen,
  • Antriebsstrategien, Antriebsvarianten prinzipiell theoretisch zu erarbeiten, zu projektieren und zu bewerten hinsichtlich z.B. Funktion, Funktionsablauf, Wirkungsgrad, Energiebilanz und Kosten,
  • praktisch ausgeführte Schaltungen, einschließlich Sensortechnik und Schnittstelle zur elektrischen Steuerung, zu analysieren und zu bewerten hinsichtlich z.B. Funktion, Funktionsablauf, Energieaufwand, Kosten/Nutzen,
  • die Schnittstelle zur elektrischen Steuerung/Elektrohydraulik/Elektropneumatik/Sensortechnik zu verstehen,
  • einfache pneumatische Steuerungen, einschließlich der elektrischen Ansteuerung, zu projektieren und mittels Simulationssoftware zu überprüfen,
  • die grundlegende Technische Thermodynamik und Strömungslehre in der Pneumatik anzuwenden, z.B. bei der Betrachtung der Verdichtungsvorgänge in Kompressoren und dem Strömen von Gas aus Düsen in z. B. Pneumatikmotoren.
Besondere Zulassungsvoraussetzung

-Grundstudium, einschließlich Strömungslehre, Thermodynamik, Steuerungstechnik, Elektrotechnik,

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten

Modul AMB219, Hydraulik 2 / Pneumatik 2 / Simulation; Master Mechatronik

Literatur
  • Hydrauliktrainer und Pneumatiktrainer Bd. 1 und 2 der Fa. BoschRexroth,
  • Will, Gebhardt, Ströhl: Springer Verlag; 3. Auflage; Hydraulik – Grundlagen, Komponenten, Schaltungen; ISBN 978-3-540-34322-6,
  • Jakubaschke; Grundlagen der Pneumatik,
  • Watter, Holger: Hydraulik und Pneumatik: Grundlagen und Übungen; Anwendungen und Simulation; ISBN 978-3- 658-01310-3
  • Helduser, Siegfried: Grundlagen elektrohydraulischer Antriebe und Steuerungen; ISBN 978-3-7830-0378-1
  • laufende Ausgaben der Fachzeitschrift "Ökhydraulik und Pneumatik",
  • Riedel; Lehrbriefe für die jeweiligen Lehrveranstaltungen in digitaler Form.
Hinweise
Keine Angabe