WIW55010 – Spezielle Aspekte und Methoden: Marktorientierte Unternehmensführung

Modul
Spezielle Aspekte und Methoden: Marktorientierte Unternehmensführung
Specific Aspects and Methods: Market-oriented Business Management
Modulnummer
WIW55010
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof.Dr Bernd Zirkler
Bernd.Zirkler(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Rolf Karbach
Rolf.Karbach(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Gundolf Baier
Gundolf.Baier(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Kati Kasper-Brauer
Kati.Kasper.Brauer(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Rolf Karbach
Rolf.Karbach(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Spezielle Aspekte und Methoden: Marktorientierte Unternehmensführung"

Prof.Dr Bernd Zirkler
Bernd.Zirkler(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Spezielle Aspekte und Methoden: Marktorientierte Unternehmensführung"

Prof. Dr. Kati Kasper-Brauer
Kati.Kasper.Brauer(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Spezielle Aspekte und Methoden: Marktorientierte Unternehmensführung"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Spezielle Aspekte und Methoden: Marktorientierte Unternehmensführung"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

105.00 Stunden
105.00 Stunden Selbststudium - Spezielle Aspekte und Methoden: Marktorientierte Unternehmensführung

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Präsentation
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Spezielle Aspekte und Methoden: Marktorientierte Unternehmensführung"

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50%
in "Spezielle Aspekte und Methoden: Marktorientierte Unternehmensführung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Teil Führungskompetenz

Die rhetorische Dramaturgie des Führens

  • Wie eröffne ich eine Rede wirkungsvoll?
  • Wie konzipiere ich den Spannungsbogen einer Rede und gestalte damit die Dramaturgie meines Führungsauftrittes?
  • Wie bringe ich eine Rede nachhaltig wirkend zum Ausklang?

Die Sprechtechnik des Führens

  • Wie modelliere ich meine Stimme und verschaffe mir durch den Klang meiner Stimme Gehör?
  • Wie akzentuiere ich meine Aussprache und gebe meinem Sprechen damit einen unverwechselbaren, authentischen Ausdruck?

Der sprachliche Ausdruck des Führens

  • Wie steuere ich die Stimmung meines Publikums durch positive oder negative Sprache?
  • Wie erreiche ich sprachliche, aber gleichsam zielgruppengerechte Eloquenz ?
  • Wie spiele ich auf der Klaviatur der rhetorischen Stilmittel?

Die Körpersprache des Führens

  • Wie gestalte ich zieladäquat meine bewusste Körpersprache ?
  • Wie mache ich mir zielfördernde und zielbehindernde Aspekte meiner unbewussten Körpersprache transparent und setze diese Transparenz in bewusstes Handeln um?

Die mentale Einstellung des Führens

  • Wie finde und gestalte ich einen positiven mentalen Bezug, → zum Thema meiner Rede→ zu meinem Publikum Bezug → zu mir selbst in der Redesituation,
  • Wie bewältige ich Stress in Redesituationen?

 Teil Strategische Managementkompetenz

Unternehmensziele und -strategien sowie deren Steuerung:

  • Strategiebegriff, strategisches Management und konzeptionelle Grundlagen des strategischen Controllings
  • Anforderungen an das Management von Strategieprozessen fiir das strategische Management und Controlling
  • Instrumentarium des strategischen Controllings (SWOT-Analysen, Portfolioanalysen, Szenariotechniken…)
  • Balanced Scorecards, Strategy Maps und Ursache-Wirkungsketten
  • Strategiebewertung und Operationalisierung auf Basis der Balanced Scorecard

Teil Interkulturelle Marketing- und Managementkompetenz

  • Grundlagen der Internationalisierung und des Interkulturellen Marketing, Phasen der Internationalisierung von Unternehmen, Merkmale und Besonderheiten des interkulturellen Marketing
  • Kultur als Kontingenzfaktor, Kulturbegriff und Kulturstudien, Kultur als Anknüpfungspunkt der internationalen bzw. integralen Marktsegmentierung
  • Informationsgrundlagen im interkulturellen Marketing, Aufgaben und Gegenstand der internationa-len Marktforschung, Formen und Ansatzpunkte der internationalen Marketingforschung, Marktbe-urteilung als zentrale Aufgabe der Umweltanalyse
  • Strategische Planung des interkulturellen Marketing, Motive und Ziele internationaler Betätigung, Marktwahlentscheidungen im internationalen Marketing, Strategien des Markteintritts und der Marktbearbeitung
  • Maßnahmenplanung im interkulturellen Marketing, Internationale Produkt- und Produktprgrammpolitik,Internationale Kommunikationspolitik, Internationale Kontrahierungspolitik, Internationale Distributionspolitik
Qualifikationsziele

Teil Führungskompetenz

Im Sommersemester greifen wir mit der „Rhetorik des Führens“ einen ganz speziellen Aspekt der marktorientierten Unternehmensführung auf. Worum geht´s? Als Führungskraft sprechen Sie häufig zu vielen Menschen, sei es bei so „einfachen“ Anlässen wie etwa bei Tagungseröffnungen, Grußworten, Gratulationen etc. oder sei es auch in „kniffligeren“ Redesituationen wie z.B. bei öffentlichen Statements zu wichtigen  Themen, konzeptionell anspruchsvollen Vorträgen, beim Motivieren von Mitarbeitergruppen etc. „Erfolgreich“   im Sinne einer „natürlichen Autorität“ sind Sie in solchen Momenten immer dann, wenn es Ihnen gelingt, auf   der Grundlage von Empathie Herz und Verstand Ihrer Zuhörerschaft zu erreichen. Hierzu erweist sich eine spezifische Kompetenz als hilfreich, die wir die „Rhetorik des Führens“ genannt haben. Es geht darum, Redesituationen vor Publikum nicht als lästige oder gar Angst einflößende Pflicht, sondern als begeisternde Führungsaufgabe zu verstehen. In unserer Wochenendveranstaltung wollen wir Ihnen einen „Werkzeugkasten“ vermitteln, der Ihnen Sicherheit für derartige Führungsaufgaben geben soll. Durch die Videoanalysen Ihrer Proberede und dem darauf fußenden Feedback werden Sie in knapp zwei Tagen deutliche Fortschritte Ihrer „Rhetorik des Führens“ erleben.

 

Teil Strategische Managementkompetenz (Planspiel BSC)

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage die wesentlichen Ansätze und Instrumente des Strategischen Managements zu verstehen und zu beurteilen sowie strategische Analysen durchzuführen und darauf aufbauend, strategische Konzepte zu entwickeln und strategisch orientierte Handlungsempfehlungen für das Management abzuleiten. Im Kontext eines computergestützten Strategieplanspiels, entwickeln die Studierenden in Teams eine Unternehmensstrategie und setzen diese mittels einer Balanced Scorecard um. Neben fachlichen Qualifikationen werden so auch soziale Kompetenzen erworben. Auf Basis des didaktischen Lehr-Lern-Konzepts ermöglicht es die Veranstaltung den Studierenden auch ihre Problemlösungskompetenz sowie ihre Team- und Konfliktfähigkeit auszubauen bzw. zu festigen.

 

Teil Interkulturelle Marketing- und Managementkompetenz

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden dazu zu befähigen, den Herausforderungen der sich internationalisierenden Wirtschaft begegnen zu können. Die Studenten werden für das internationale und interkulturelle Marketing sensibilisiert. Sie erkennen, dass die Kultur eine Schlüsselvariable darstellt, deren Berücksichtigung sowohl auf strategischer als auch operativer Ebene des Marketings möglich und von zunehmend größer werdender Bedeutung ist.

In der Lehrveranstaltung werden dazu die unter Voraussetzungen genannten Themen, insbesondere die vier Marketing-Politikfelder sowie die Marktforschung aus dem Teil Marketing I – Grundlagen durch eine Betrachtung im Kontext des internationalen und interkulturellen Marketings wiederholt. Die Wiederholung soll es ermöglichen, das bereits erworbene Wissen zu überprüfen und zu festigen. Durch den völlig neuen Kontext des länder- und kulturenübergreifenden Marketing wird gleichzeitig.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse der Lehrinhalte des Moduls Betriebswirtschaftslehre und Produktionswirtschaft.

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Literatur (Führungskompetenz):

  • Karbach, R.: Einführung in die Rhetorik – Werkzeugkasten zur Aneignung einer Schlüsselqualifikation. Niederle Media Verlag Altenberge 2005

Literatur (Strategische Managementkompetenz):

  • Baum, H-G./ Coenenberg, A.G./Günther, T.: Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2013.
  • Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M.: Controlling, ab 13. Aufl., München 2015.
  • Kaplan, R.S./Norton, D.P.: Balanced Scorecard – Strategien erfolgreich umsetzen, 1. Auflage, Stuttgart 2018.
  • Weber, J./Schäffer, U.: Balanced Scorecard u. Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden 2000.
  • Zirkler, B./Jung, R.: Einführung in das operative und strategische
    Controlling, in: Gonschorek, T. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre für
    Ingenieure: Lehr- und Praxisbuch, München, 2016.

Literatur (Internationale Marketing- und Managementkompetenz):

  • Berndt, R.; Fantapie Altobelli, C.; Sander, M. (2016). Internationales Marketing-Management (5. Aufl.). Berlin Heidelberg.
  • Meffert, H.; Burmann, C.; Becker, C. (2010). Internationales Marketing-Management – ein markenorientierter Ansatz (4. Aufl.). Stuttgart, et al.
  • Müller, S.; Gelbrich, K. (2015). Interkulturelles Marketing (2. Aufl.). München.
Hinweise
Keine Angabe