AMB12940 – Bachelorprojekt

Modul
Bachelorprojekt
Bachelor project
Modulnummer
AMB12940
Version: 1
Fakultät
Automobil- und Maschinenbau
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Andrea Kobylka
Andrea.Kobylka(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Bachelorprojekt "

ECTS-Credits

12.00 Credits

Workload

360 Stunden

Lehrveranstaltungen

0.00 SWS

Selbststudienzeit

360.00 Stunden
265.00 Stunden Projektarbeit(en) - Bachelorprojekt
80.00 Stunden Belegarbeit(en) - Bachelorprojekt
15.00 Stunden Vorbereitung Kolloqium - Bachelorprojekt

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Bachelorarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 67%
in "Bachelorprojekt "

Kolloquium
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 33%
in "Bachelorprojekt "

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Das Thema des Bachelorprojektes kann von der Hochschule, einem Unternehmen, einer beruflichen Bildungseinrichtung oder einer Forschungseinrichtung gestellt werden. Das Projekt muss inhaltlich dem Studiengang und der gewählten Fächerkombination zugeordnet werden können.

  • Planung und Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts aus einem oder beiden Fachgebiet/en des Studienganges
  • Einbeziehung der Rahmenbedingungen der Firma/ Institution/ Einrichtung, in der das Projekt bearbeitet wird
  • Erstellung einer Bachelorarbeit auf Basis des Projektes
  • Präsentation des Projektes und der Ergebnisse im Rahmen des Kolloquiums zur Bachelorarbeit
Qualifikationsziele

Das Bachelorprojekt bildet den Abschluss des Bachelorstudienganges. Die Studierenden können selbständig eine wissenschaftliche Bachelorarbeit zu einer Fragestellung aus den Fachbereichen der gewählten Fächerkombination mit einer fach- oder berufsdidaktischen Vertiefung erstellen. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, eine vorgegebene Aufgabenstellung selbstständig unter fachlicher Betreuung innerhalb einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden und Hilfsmitteln sachgerecht zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, den entsprechenden Wissensstand zu recherchieren und darzustellen, die notwendigen theoretischen Grundlagen zu erarbeiten, geeignete Lösungsansätze bzw. –vorschläge zu finden, Lösungsvarianten eigenständig zu entwickeln sowie die Ergebnisse darzustellen, zu interpretieren bzw. zu bewerten.

Im Kolloquium sind die Studierenden in der Lage, die Ergebnisse des der Bachelorarbeit zugrunde liegenden Projektes mündlich zu präsentieren und projektbezogene Fragen bzw. Fragen zu relevanten theoretischen Grundlagen korrekt zu beantworten.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Alle Pflichtmodule des Studienganges müssen erfolgreich absolviert sein. Insgesamt müssen 198 ECTS-Punkte erreicht sein.

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

aktuelle Normen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, z.B.:

  • DIN 1421 Gliederung und Benummerung in Texten; Abschnitte, Absätze, Aufzählungen
  • DIN 1422-1 … 4 Gestaltung von Manuskripten; speziell -4: Veröffentlichungen aus Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Verwaltung; Gestaltung von Forschungsberichten
  • DIN ISO 690:2013-10 Information und Dokumentation – Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Informationsressourcen. Ersatz für DIN 1505-2:1984-01 „Titelangaben von Dokumenten; Zitierregeln
  • DIN 1426 Inhaltsangaben von Dokumenten; Kurzreferate, Literaturberichte
Hinweise

keine