AKS16210 – Oberflächenästhetik

Modul
Oberflächenästhetik
Surface Aesthetics
Modulnummer
AKS16210
Version: 1
Fakultät
Angewandte Kunst Schneeberg
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Hannes Vereecke
Hannes.Vereecke(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Jost von Huene

Dozent/-in in: "Oberflächenesthetik im Streich- und Zupfinstrumentenbau"

Dorothea van der Woerd

Dozent/-in in: "Oberflächenesthetik im Streich- und Zupfinstrumentenbau"

Hakan Özdemir

Dozent/-in in: "Oberflächenesthetik im Streich- und Zupfinstrumentenbau"

Lehrsprache(n)

Deutsch - 90.00%
in "Oberflächenesthetik im Streich- und Zupfinstrumentenbau"

Englisch - 10.00%
in "Oberflächenesthetik im Streich- und Zupfinstrumentenbau"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Seminar | 2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden Selbststudium - Oberflächenesthetik im Streich- und Zupfinstrumentenbau
25.00 Stunden Vor-/Nachbereitung - Oberflächenesthetik im Streich- und Zupfinstrumentenbau
20.00 Stunden Übungsaufgaben - Oberflächenesthetik im Streich- und Zupfinstrumentenbau

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Testat
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50%
in "Oberflächenesthetik im Streich- und Zupfinstrumentenbau"

alternative Prüfungsleistung - Übung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50%
in "Oberflächenesthetik im Streich- und Zupfinstrumentenbau"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • gesetzliche Regelungen und Bestimmungen der Arbeitssicherheit (Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung, TRGS)
  • Alterungsverhalten relevanter Werkstoffe
  • Kunsthandwerkliche Schellackpolitur
  • Instrumentenbaubezogene Spritzlackierung
  • Herstellung verschiedener Lackrezepturen
  • Pigmentherstellung
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten und Fertigkeiten, um eine traditionelle Schellackpolitur und eine zeitgenössische Spritzlackierung anzuwenden.
  • Die Studierenden können das eigene Lackrezept und die dafür nötigen Pigmente herstellen.
  • Die Studierenden besitzen Kenntnisse in dem sicheren Umgang mit Chemikalien.
Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Allen, Sam: Oberflächenbehandlung von Holz. Klassische Techniken und Rezepte, Hannover 2017.

Barstow, Philippa und Waterhouse, Alan: French polishing. The definitive guide to achieving a perfect finish on wooden furniture, London 2000.

Brandmair, Brigitte; Greiner, Stefan-Peter; Röhrmann, Jan; Blot, Eric; Dilworth, John; Hopfner, Rudolf; Rattray, David und Rossi Rognoni, Gabriele: Stradivari varnish. Scientific analysis of his finishing technique on selected instruments, Augsburg 2010.

Fontana, Eszter: Historische Lacke und Beizen auf Musikinstrumenten in deutschsprachigen Quellen bis 1900, Nürnberg 2011.

Handbuch der Holzoberflächenveredelung. Nachschlagewerk für fachgerechte Bearbeitung und Veredelung von Holzoberflächen, Hilden 2004.

Michaelsen, Hans und Buchholz, Ralf: Vom Färben des Holzes. Holzbeizen von der Antike bis in die Gegenwart; Literatur, Geschichte, Technologie, Rekonstruktion, 2000 Rezepturen, Petersberg 2006.

Padding, Koen: Violin varnish. Notes and articles from the workshop of Koen Padding, Sale 2015.

Schmidt, Wilhelm; Michaelsen, Hans und Buchholz, Ralf: Das Beizen, Schleifen und Polieren des Holzes, Elfenbeins, Horns, der Knochen und Perlmutter. Sowie deren Konservierung als technisches Material und die Verschönerung der daraus gefertigten Kunst- und Industriearbeiten, Hannover 1996.

Stappel, Matthias: Firnis und Holzbeize um 1700. Eine restauratorische Gegenüberstellung von Holzoberflächen und alten Rezepten, München 1997.

Hinweise
Keine Angabe