WIW15200 – Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau

Modul
Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau
Business and Marketing in Musical Instrument Making
Modulnummer
WIW15200
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r
Dozent/-in(nen)

Jonathan Hofmann
Jonathan.Hofmann(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau"

Dr. Simon Götz

Dozent/-in in: "Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau"

Lehrsprache(n)

Deutsch - 90.00%
in "Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau"

Englisch - 10.00%
in "Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau"

ECTS-Credits

10.00 Credits

Workload

300 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (2.00 SWS Übung | 6.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

180.00 Stunden
50.00 Stunden Selbststudium - Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau
30.00 Stunden Vor-/Nachbereitung - Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau
80.00 Stunden Übungsaufgaben - Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau
20.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 100%
in "Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  1. Geschäftsidee
    • Vision
    • Mission
    • Strategiefindung
    • Unternehmensgründung
  2. Organisation
    • Betriebsstandort und -stätte
    • Wertschöpfungskette
    • Unternehmensinterne Strukturierung
  3. Marketing
    • Marketingstrategie und -Mix
    • Marktforschung, -analyse und -penetration
    • Distributionsmodelle
    • Werbung
  4. Rechtlicher Rahmen
    • Rechtsformen der Unternehmung
    • Gewerblicher Rechtsschutz (u. a. Grundzüge des Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrechts)
    • Vertragsgestaltung
  5. Finanzierung
    • Risikomanagement
    • Kalkulationen
  • Investitionsplanung und -rechnung, inkl. Gründungskosten
  • Finanz- und Liquiditätsrechnungen
    • Finanzierungsquellen
  • Banken/Kredite
  • Fördermöglichkeiten
    • Versicherungen
  1. Grundzüge der Finanzbuchhaltung
    • Einnahmen/Erträge/Einzahlungen vs.

 Ausgaben/Aufwendungen/Auszahlungen

  • System der doppelten Buchführung
  • Betriebsergebnisrechnung/Jahresabschluss und -analyse
  • Steuerrechtliche Aspekte
  1. Grundzüge der Kosten- und Leistungs-/Erlösrechnung
    • Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung
    • Plankostenrechnungen auf Voll- und Teilkostenbasis
    • Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnungen

Das Modul vermittelt bedeutende Grundkenntnisse der Businessplanung sowie des Marketings und stellt deren zentrale Funktionen als Instrumente einer markt- und kundenorientierten Unternehmensführung in den Mittelpunkt der Lehrstoffvermittlung. Es generiert ein Verständnis für die Erforderlichkeit einer Konzentration auf Zielgruppen und verdeutlicht, wie und warum ein professionelles Marketing im Rahmen einer holistischen Businessplanung der langfristigen Unternehmenssicherung dienen kann. Kern des Moduls ist die Vermittlung eines kompakten Überblicks über wesentliche Ziele, Aufgaben und Instrumente eines modernen, an den Anforderungen des Musikinstrumentenbaus und -handels orientierten Marketingmanagements, unter besonderer Berücksichtigung daraus erwachsender Implikationen auf die betriebliche Steuerung.

  • Markt, Transaktion und Wettbewerb
  • Marktchancen und -risiken auf dem Gebiet des kunsthandwerklichen Instrumentenbaus
  • Internationale Absatzmarktstrukturen im Musikinstrumentenhandel und E-Commerce
  • Gegenstand und Wesensmerkmale des Marketings
  • Marketingstrategien, Marketingtools und Kommunikation
  • Marktforschung, Marketingmanagement und Positionskontrolle mittels Portfolio- und Marktanalysen
  • Potenziale der Produktgestaltung und -verbesserung
  • Beschaffungsmärkte für Roh- und Hilfsstoffe, Fremdbauteile, halb- und spielfertige Musikinstrumente
  • Preisermittlung und -gestaltung / bedeutende Kalkulationsfaktoren
  • Ergebnisdeterminanten und Gewinn-/Umsatzschwellenanalysen
Qualifikationsziele

Im Rahmen des Moduls Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau werden die Studierenden befähigt, wesentliche Inhalte, Ziele, Probleme und Potenziale eines marktorientierten kaufmännischen Denkens und Handelns sowie die korrespondierenden Zusammenhänge im Hinblick auf die holistische Führung von kunsthandwerklichen Betrieben im Musikinstrumentenbau integriert zu identifizieren und anzuwenden. Die Wissensvermittlung erfolgt sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Basis. In verschiedenen Übungen, in welchen spezifische Problemstellungen mithilfe des vermittelten Stoffs gelöst werden sollen, lernen die Studierenden, die Inhalte – und insbesondere die jeweiligen Instrumente – anzuwenden, hierdurch komplexere Zusammenhänge zu erfassen und im Hinblick auf Gestaltungs- und Designaufträge/-aufgaben zu strukturieren sowie zu transferieren. Die Studierenden werden somit befähigt, auf dem Fundament theoretischen Wissens und praktischen Könnens mittels Analyse und Synthese angemessene wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Die Studierenden kennen und beherrschen die wichtigsten Methoden, mit denen ein kunsthandwerkliches Unternehmen des Musikinstrumentenbaus seine strategische Positionierung am Markt beurteilen und taktisch weiterentwickeln kann. Sie verfügen über Grundkenntnisse in der Marktanalyse, insbesondere der Marktforschung, und sind in der Lage, im Rahmen eines integrierten Konzepts die operativen Instrumente des Marketings entsprechend den Ergebnissen der Marktanalyse anzuwenden, verbunden mit dem Ziel, die mit diesen in Beziehung stehenden Implikationen auf die Betriebssteuerung holistisch projizieren zu können.

Das Modul Businessplanung und Marketing im Musikinstrumentenbau verfolgt darüber hinaus mit seiner inhaltlichen Konzeption die Intention, einen expliziten Beitrag zur Konformität mit dem Curriculum des Geprüften Fachmanns/der Geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung gemäß Handwerksordnung (HWO) zu leisten.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Semper, L./Gress, B.: Die Handwerker-Fibel, Teile 1-4, 60. Aufl., Bad Wörishofen 2022.
  • Oehlrich, M.: Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., München 2019.
  • Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M./Eisenbeiß, M.: Marketing, 1.Aufl., Wiesbaden 2019.
  • Vogelsang, E./Fink, C./Baumann, M.: Existenzgründung und Businessplan, 4. Aufl., Berlin 2016.
  • Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Aufl., München 2020.
Hinweise
Keine Angabe