AKS18720 – Prozess- und Produktdesign - Interdisziplinär

Modul
Prozess- und Produktdesign - Interdisziplinär
Process and Product Design - interdisciplinary
Modulnummer
AKS18720
Version: 1
Fakultät
Angewandte Kunst Schneeberg
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Jacob Strobel
jacob.strobel(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

N.N.

Lehrsprache(n)

Deutsch - 95.00%
in "Prozess- und Produktdesign - Interdisziplinär"

Englisch - 5.00%
in "Prozess- und Produktdesign - Interdisziplinär"

ECTS-Credits

7.00 Credits

Workload

210 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (1.00 SWS Praktikum | 5.00 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Präsentation
in "Prozess- und Produktdesign - Interdisziplinär"

Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit(en)
Wichtung: 100%
in "Prozess- und Produktdesign - Interdisziplinär"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Es werden einfache Produkte und entsprechende (Fertgungs-) Prozesse gestaltet, prototypisch Umgesetzt und Dokumentiert. Die Prozesse sollen Beispielsweise durch Interaktion oder Mitmachen die Teilhabe von Rezipient:innen (Beispielsweise Passant:innen, Besucher:innen einer Messe, Veranstaltung oder Ausstellung, Schüler:innen, etc.) ermöglichen. Die Teilhabe wiederum dient der Motivation, der Konfrontation oder der Information und soll eine nachhaltige Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, ökologischen oder gestalterischen Themen provozieren.

Konzeptphase:
- Recherche zu designerisch relevanten Kontexten und deren interdisziplinären Fragestellungen
- Analyse kollektiver Potentiale aus individuellen Kompetenzen
- Projekt-, Zeit- und Selbstmanagement für Designteams
- Designmethoden und Kreativtechniken für Teamarbeit
- Strategien zur Bewertung gemeinsamer Leistungen
- Kollektives erarbeiten und präsentieren tragfähiger 
Designkonzepte für Produkt und Prozess



Designphase:
- Realisierung von Produktprototypen und Konzeption des Prozesses ggf. Bau von Vorrichtungen, Installationen, etc. im Team
- Definition von Schnittstellen bei Einzelleistungen
- Zielgerichtete Vermittlung eigenen Fachwissens und 
persönlicher Fähigkeiten 


Umsetzungsphase:
- Planung, Durchführung und Dokumentation eines interaktiven Prozess und Anleitung/Begleitung von Teilnehmenden (exemplarisch mit Proband:innen oder real)
- Aufbereitung und Präsentation der Dokumentation 


Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage:

- Teams zu formieren und in diesen relevante interdisziplinäre 
Projektideen zu konzipieren 

- Ablauf und Zielstellung zu formulieren (Exposé) und 
gegenüber Dritten zu vertreten. 

- Eine Budget-, Zeit-, Aufgabenplanung zu erstellen und 
umzusetzen. 

- Aufgaben innerhalb eines Teams verantwortungsvoll zu 
übernehmen. 

- Herausforderungen und Potentiale innerhalb der Gruppe zu 
erkennen, sachlich zu kommunizieren und kooperative 
Lösungen zu erarbeiten. 

- In Wertschätzung der individuellen Beiträge Teamleistungen 
optimal zu präsentieren 

- Zielgerichtet eigene Kompetenzen und Wertvorstellungen in 
Teams einzubringen. 

- Einen interaktiven Prozess mit Teilnehmenden durchzuführen 
bzw. zu begleiten 


Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

keine

Hinweise

Die Studierenden arbeiten in gemischten Teams (mind. 2 Studierende) mit Teilnehmer*innen aus den drei Studienrichtungen des Studienganges Gestaltung. Themen/Projekte zur Bearbeitung werden durch den Modulverantwortlichen vorgeschlagen/ausgeschrieben (Aushang). Optional können sich Teams mit eigenen Themen für selbstinitiierte Projekten bewerben. Das Team, die Konzeption des Projektes und die Einzelleistungen der Teammitglieder müssen in einem Exposé definiert und im vorhergehenden Semester zur Einschreibung eingereicht werden. Über die Zulassung und ggf. Anpassung des Projektes entscheidet der/die Modulverantwortliche anhand des Exposés, ggf. in Abstimmung mit dem Team.

- Die Kurzbeschreibung und maximale Teilnehmerzahl für das Projekt sowie ggf. die Möglichkeit für selbstinitiierte Projekte werden von der/dem Modulverantwortlichen spätestens 6 Wochen vor Ende des vorhergehenden Semesters bekannt gegeben (Aushang).

- Die Teilnahme an dem interdisziplinären Modul wird durch Einschreibung (Formular und Abgabe Exposé) reguliert. Die Frist endet 4 Wochen vor Ende des vorhergehenden Semesters.

- Über die Zulassung und ggf. Anpassung des Projektes informiert der/die Modulverantwortliche spätestens 2 Wochen vor Ende des vorhergehenden Semesters (Aushang).

- Der eigenverantwortliche Charakter des Moduls dient der Vorbereitung auf das Bachelorprojekt.