SPR00520 – Einführung in die interkulturelle Forschung

Modul
Einführung in die interkulturelle Forschung
Introduction to Intercultural Research
Modulnummer
SPR00520
Version: 3
Fakultät
Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Doris Weidemann
Doris.Weidemann(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Doris Fetscher
Doris.Fetscher(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Doris Fetscher
Doris.Fetscher(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Einführung in die interkulturelle Forschung"

Prof. Dr. Nadine Rentel
Nadine.Rentel(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Einführung in die interkulturelle Forschung"

Prof. Dr. Doris Weidemann
Doris.Weidemann(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Einführung in die interkulturelle Forschung"

Lehrsprache(n)

Deutsch - 50.00%
in "Einführung in die interkulturelle Forschung"

Englisch - 50.00%
in "Einführung in die interkulturelle Forschung"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden Selbststudium - Einführung in die interkulturelle Forschung

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Einführung in die interkulturelle Forschung"

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50%
in "Einführung in die interkulturelle Forschung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Einführung und kritische Betrachtung der Grundbegriffe Kommunikation, Kultur und Interkulturelle Kommunikation
  • Sozialpsychologische und sprachpragmatische Grundlagen Interkultureller Kommunikation
  • Theorien, Modelle und Forschungsverfahren zu Interkultureller Kommunikation in verschiedenen Handlungskontexten mit dem Schwerpunkt auf Fremderfahrung
  • Bewusstwerden der eigenen Einstellungen (Selfassessment) in Bezug auf Fremderfahrung
  • Rezeption komplexer wissenschaftlicher Texte zum Thema sowie diskursive mündliche und schriftliche Verarbeitung des Textmaterials
  • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Literaturrecherche und Bibliografieren
  • Textlektüre und Exzerpte, korrektes Zitieren

Grundlegende Fertigkeiten Interkultureller Kommunikation werden theoretisch und in praktischen Übungen durch begleitende Fallstudien, Critical Incidents und Rollenspiele vermittelt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Themengebiet Interkulturelle Kommunikation. Sie sind mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in folgenden Feldern:

Wissen und Verstehen (Fachkompetenz): Die Studierenden

  • kennen und verstehen Grundbegriffe und Theorien der interkulturellen Kommunikation auf der Makro- und Mikroebene der Kommunikation
  • kennen und verstehen Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse zu zentralen interkulturellen Handlungsfeldern
  • kennen und verstehen Strategien der kulturvergleichenden und interkulturellen Forschung

Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz): Die Studierenden

  • können Ergebnisse kulturvergleichender und interkultureller Forschung anhand konkreter Beispiele diskutieren
  • können interkulturelle Missverständnisse auf verschiedenen Ebenen der Kommunikation identifizieren und die unterschiedlichen Perspektiven zueinander in Relation setzen.

Kommunikation und Kooperation (Sozialkompetenz): Die Studierenden

  • können ethnozentrische Haltungen und die Struktur von Stereotypen und Vorurteilen identifizieren und im eigenen Handeln reflektieren und diskutieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität (Selbstkompetenz): Die Studierenden

  • sind mit den Anforderungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie mit den Grundregeln wissenschaftlicher Textproduktion vertraut.
Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

keine

Hinweise
Keine Angabe