BWD12030 – Berufsfeldlehre/ Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik-2.FR

Modul
Berufsfeldlehre/ Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik-2.FR
Vocational field teaching/ vocational didactics of electrical engineering / information technology -2.FR
Modulnummer
BWD12030
Version: 1
Fakultät
Automobil- und Maschinenbau
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. phil. habil. Martin D. Hartmann

Prof. Dr. Andrea Kobylka
Andrea.Kobylka(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. phil. habil. Martin D. Hartmann

Dozent/-in in: "Berufsfeldlehre/ Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik -2.FR"

Jun.-Prof. Dr. Nico Link

Dozent/-in in: "Berufsfeldlehre/ Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik -2.FR"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Berufsfeldlehre/ Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik -2.FR"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (2.00 SWS Seminar | 1.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

105.00 Stunden
40.00 Stunden Belegarbeit(en) - Berufsfeldlehre/ Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik -2.FR
65.00 Stunden Selbststudium - Berufsfeldlehre/ Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik -2.FR

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Berufsfeldlehre/ Berufliche Didaktik Elektrotechnik/Informationstechnik -2.FR"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Die Inhalte des Moduls sind der Zusammenhang von Arbeit – Technik – Bildung und Arbeitsprozessstrukturen im gesellschaftlichen Wandel bzw. im Berufsfeld Elektrotechnik und Informationstechnik, die Spezifik von Lernprozessen in der schulischen und betrieblichen Ausbildung des Berufsfeldes unter didaktisch-methodischen Aspekten. Das umfasst berufsfeldbezogene Curricula, zielgruppenspezifische Zugänglichkeit und angemessene Strukturierung der Inhalte, die lernförderliche Gestaltung des Unterrichts (u. a. Inhalts- und Prozessstruktur von Unterricht, naturwissenschaftliches und technisches Experiment als Analyse- und als Unterrichtsverfahren, zielgruppenadäquater Einsatz von erkenntnisfördernden analogen und digitalen Medien) sowie didaktische Konzepte im Berufsfeld.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über eine Basis für eine berufliche Handlungskompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern des Berufsfeldes. Sie können die Bedeutung und Entwicklung des Berufsfeldes und der dazugehörigen Berufe sowie deren Ausbildung an verschiedenen Lernorten (auch wertbezogen) darlegen. Sie vermögen Lehrpläne und berufliche und schulische Handlungssituationen zu analysieren, Schlussfolgerungen für zu erstellende Unterrichtssituationen zu ziehen sowie vor dem Hintergrund der (spezifischen/ heterogenen) Lerngruppe Vorschläge zu Zielsetzungen, inhaltlicher und zeitlicher Strukturierung sowie zur Organisation von Lern- oder Ausbildungseinheiten bzw. -situationen zu unterbreiten. Sie kennen das didaktische Potential von technischen Experimenten bzw. Versuchen im Unterricht, sie können diese charakterisieren und beschreiben sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten identifizieren. Insbesondere sind sie in der Lage, Experimente zur Analyse von Sachverhalten der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie zu Lehrzwecken zu planen, einzurichten, durchzuführen und ihre Planung, Umsetzung und die erzielten Ergebnisse zu reflektieren und zu bewerten. Durch die Auseinandersetzung mit der beruflichen Didaktik als grundlegende wissenschaftliche Disziplin vermögen die Studierenden grundlegend wissenschaftlich und berufsfelddidaktisch zu arbeiten. Sie können didaktische Ansätze beurteilen und selbst pädagogische Prozesse theoriegeleitet planen.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Die im Blockpraktikum A zu erwerbenden Kompetenzen sowie die inhaltlichen Kenntnisse und anwendungsbezogenen Kompetenzen der ersten ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenmodule.

Fortsetzungsmöglichkeiten

keine Angabe

Das Modul schafft die Voraussetzung für die SPÜ ETIT

Literatur

keine

Hinweise

Modul entspricht EW-SEBS-ET-02-BFD der TU Dresden