PTI70100 – Digitale Gesundheit und Datenschutz

Modul
Digitale Gesundheit und Datenschutz
Digital Health and Data Privacy
Modulnummer
PTI70100
Version: 1
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Anke Häber
Anke.Haeber(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Tina Geweniger
Tina.Geweniger(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Anke Häber
Anke.Haeber(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Digitale Gesundheit und Datenschutz"

Prof. Dr. Tina Geweniger
Tina.Geweniger(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Digitale Gesundheit und Datenschutz"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Digitale Gesundheit und Datenschutz"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

125 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (0.80 SWS Vorlesung | 1.20 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

95.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Beleg und Präsentation
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Digitale Gesundheit und Datenschutz"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes (DSGVO, Bundesdatenschutzgesetz u.a.) und technische Lösungen

Aspekte der Datensicherheit, Grundbegriffe, Angriffsarten, Bedrohungen, IT-Sicherheitskonzept, Notfallplanung

Kryptographie und Verschlüsselung, Klassische Verfahren, Symmetrische  und Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signaturen, Zertifkate, Pretty Good Privacy, Schlüsselverwaltung, Authentifizierung, Block Chain

eHealth/digital Health/Telemedizin: Begriffe, Konzepte und Anwendungen Anwendungssysteme im Gesundheitswesen

Kommunikation im Gesundheitswesen (Szenarien und Standards, insb. HL7, FHIR, XÖGD)

Gesetzliche Grundlagen der Digitalisierung im Gesundheitswesen (SGB, GMG, GVSG, MPG, KHZG, DVPMG u.a.)

Telematikinfrastruktur, eGK, HBA, Anwendungen, Komponenten, Probleme 

DiGAs

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes. Sie können Datensicherheit einschätzen und können Lösungen für die relevanten Angriffsarten und Bedrohungen durch Wissensanwendung finden. Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für moderne kryptographische Verfahren der Verschlüsselung und digitalen Signaturen und können diese zum Schutz von Unternehmensdaten anwenden.

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Komplexität der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie kennen einschlägige telemedizinische Anwendungen, notwendige technische Komponenten und sind in der Lage, diese korrekt einzuschätzen, Empfehlungen für den Einsatz abzuleiten und den Einsatz kritisch zu bewerten und zu begleiten.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • aktuelle Literatur, Gesetzestexte etc. (wird in Vorlesung bekannt gegeben)
  • Haas, P (2004):  Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten, Berlin, Springer.
  • Haas P: Gesundheitstelematik, Springer.
Hinweise
Keine Angabe