GPW07320 – Berufsethik, Kultur und Gemeinschaft

Modul
Berufsethik, Kultur und Gemeinschaft
Professional Ethics, Deaf Culture and Community
Modulnummer
GPW07320
Version: 1
Fakultät
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Rafael Alejandro Oviedo Palomares
Alejandro.Oviedo(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Meike Vaupel
Meike.Vaupel(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Berufsethik, Kultur und Gemeinschaft"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Seminar)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
120.00 Stunden Selbststudium - Berufsethik, Kultur und Gemeinschaft

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Hausarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Berufsethik, Kultur und Gemeinschaft"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

- Berufs- und Ehrenordnung für Gebärdensprachdolmetscher analysieren - Professionalisierung als Prozess, die Entwicklung von einer Tätigkeit zum Beruf/zur Profession - Verantwortungsbereiche von Professionals - Professionalisierung aus merkmalsorientierter, handlungsorientierter und funktionsorientierter Sicht - Betrachtung des Entwicklungsstandes im Bereich Gebärdensprachdolmetschen - Minderheitenbegriffe und -definitionen - Kulturbegriffe und -definitionen - Kulturdiskussionen im Bezug auf die Gehörlosengemeinschaft - Stand der Forschung/Diskussion innerhalb und außerhalb der Gehörlosengemeinschaft in Bezug auf Kultur/Minderheitenstatus - Geschichtliche Entwicklung und heutiger Stand von Fremd-/Selbstbild

Qualifikationsziele

- die Begriffe Profession/freier Beruf, Professionalisierungsprozess einordnen können - verschiedene Professionalisierungsmodelle kennen und darlegen können - Berufsethische Grundsätze (Berufs- und Ehrenordnung) in Bezug auf Gebärdensprachdolmetschen kritisch betrachten - Verschiedene Sichtweisen auf die Gehörlosengemeinschaft kennen und einordnen können - Medizinisches und pädagogisches Modell (Pädagogisierung und Pathologisierung) verstehen - Kulturbegriffe und Begriff der sprachlichen Minderheit verstehen und auf die Gehörlosengemeinschaft anwenden - Aktuelle Diskussionen in der Gehörlosengemeinschaft recherchieren und analysieren - Eigene Meinung entwickeln und begründen können - Recherchekompetenz erweitern

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

- Grbic, Nadja (2004): „Von der individuellen Dolmetschleistung zur gemeinschaftlichen Qualitätssicherung. Ein Kooperatives Modell.“ in: Das Zeichen 68, S. 428-435 - Kommission zur Qualitätssicherung für die Ausbildung und Prüfung von GebärdensprachdolmetscherInnen (2005). „Qualitätsstandards für die Ausbildung und Prüfung von GebärdensprachdolmetscherInnen“. in: Das Zeichen 69, S. 112-121 - Padden, C. und T. Humphries (1991): Gehörlose: Eine Kultur bringt sich zur Sprache. Hamburg: Signum Verlag. - Aktuelle Literatur zur Berufsethik und Gehörlosenkultur (wird im Seminar bekannt gegeben)

Hinweise
Keine Angabe