GPW07710 – Grundkompetenz bilaterales Dolmetschen

Modul
Grundkompetenz bilaterales Dolmetschen
Basic Competency: Bilateral Interpreting
Modulnummer
GPW07710
Version: 1
Fakultät
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Rafael Alejandro Oviedo Palomares
Alejandro.Oviedo(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Meike Vaupel
Meike.Vaupel(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch - 50.00%
in "Grundkompetenz bilaterales Dolmetschen"

Deutsche Gebärdensprache - 50.00%
in "Grundkompetenz bilaterales Dolmetschen"

ECTS-Credits

12.00 Credits

Workload

360 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (8.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

240.00 Stunden
240.00 Stunden Selbststudium - Grundkompetenz bilaterales Dolmetschen

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Präsentation
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 10 min | Wichtung: 33%
in "Grundkompetenz bilaterales Dolmetschen"

alternative Prüfungsleistung - Präsentation
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 10 min | Wichtung: 33%
in "Grundkompetenz bilaterales Dolmetschen"

alternative Prüfungsleistung - Präsentation
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 10 min | Wichtung: 33%
in "Grundkompetenz bilaterales Dolmetschen"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

- Aktuelle Texte aus verschiedenen Fachgebieten (Medizin, Technik, Wirtschaft, Politik, Erziehung und Bildung, Behördentexte - optional) - vertiefende theoretische Betrachtungen zur Arbeit im Dolmetschteam - kritische Betrachtung der Teamstrategien - kritische Betrachtung eigener und fremder Translate - Dolmetschen in Live-Situationen mit Reflexion nach bekannten Modellen (z.b. Demand-Control-Schema) als Vorübung zum Dolmetschpraktikum - Dokumentation der inhaltlichen und terminologischen Recherchen - Thematisch bezogene Übungen entwickeln und im Unterricht ausprobieren und reflektieren - vertiefende theoretische Betrachtungen des Blattdolmetschens (z.B. Makro- und Mikrostruktur des Ausgangstextes, Zielsprachlichkeit, Soannungsfeld Übersetzen/Dolmetschen, u.a.) - Entstehensbedingungen des Translats in Abgrenzung zu anderen Dolmetschformen

Qualifikationsziele

- Aktuelle Texte aus verschiedenen Fachgebieten (Medizin, Technik, Wirtschaft, Politik, Erziehung und Bildung, Behördentexte - optional) - Dokumentation der inhaltlichen und terminologischen Recherchen - Thematisch bezogene Übungen entwickeln und im Unterricht ausprobieren und reflektieren - Dolmetschkompetenz in sprachlich und thematisch gründlich vorbereiteten uni- oder bilateralen realen Situationen anwenden können - Strategien des Teamdolmetschens in der Praxis anwenden können - Reparaturstrategien in Grundzügen anwenden können - In Gesprächen mit hohem Sprecherwechsel Strategien der Sprechermarkierung und Umgang mit Dolmetscher-„Turns“ kennen und in Grundzügen anwenden können - Fachterminologie sicher anwenden bzw. alternative Strategien zeigen können - Didaktisch-methodische Kompetenzen bei der Entwicklung eigener Übungssequenzen erwerben - Blattdolmetschen theoretisch und praktisch kennenlernen und in Grundzügen anwenden können

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

GPW762

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Material der WHZ - Pöchhacker, F. (1997): „(Vom-) Blatt-Übersetzen und (-) Dolmetschen“. In: Gribic, N., Wolff, M.: „Text, Kultur, Kommunikation. Translation als Forschungsaufgabe“. Tübingen: Stauffenburg-Verlag - Roy, C. (2000): "Interpreting as a Discourse Process". New York: Oxford University Press - Wadensjö, C. (1998): " INterpreting as Interaction". London, New York: Longman Verlag

Hinweise
Keine Angabe