MBK02150 – Hydraulik / Pneumatik in Fahrzeugen

Modul
Hydraulik / Pneumatik in Fahrzeugen
Hydraulic/Pneumatic in vehicles
Modulnummer
MBK02150
Version: 1
Fakultät
Automobil- und Maschinenbau
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Grit Geißler
Grit.Geissler(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Grit Geißler
Grit.Geissler(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Hydraulik Pneumatik in Fahrzeugen"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (1.00 SWS Praktikum | 4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden
25.00 Stunden Selbststudium - Hydraulik Pneumatik in Fahrzeugen
20.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Hydraulik Pneumatik in Fahrzeugen

Prüfungsvorleistung(en)

Laborpraktikum (erfolgreiche Teilnahme)
in "Hydraulik Pneumatik in Fahrzeugen"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Hydraulik Pneumatik in Fahrzeugen"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Fluids; Flüssigkeiten, Gase,
  • Berechnungsgrundlagen/Projektierungsgrundlagen,
  • Aufbau, Wirkungsweise, Einsatzbedingungen hydraulischer / pneumatischer und elektrohydraulischer / elektropneumatischer Gerätetechnik, Systemlösungen,
  • praktische Thermodynamik am Beispiel der Kompressortechnik,
  • praktische Strömungslehre am Beispiel Ausflussfunktion von Gasen in einen Druckbehälter oder Pneumatikmotor,
  • Schaltungen hydraulischer/pneumatischer Antriebe (Kreisläufe),
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis, z.B. Fahrantriebe, hydropneumatische Federbeine, Lenkungen, pneumatische Bremsanlagen, pneumatische Federungen, Absetzkipper mit Senkbremsventilsystem, Pneumatikmotor mit Nutzung der  Expansionsenergie der Luft,

  •  Praktika zu den Vorlesungsinhalten und zur ergänzenden Wissensvermittlung:
  • Gerätetechnik, Baugruppen,
  • Schaltungen, Kreisläufe, Verkettungen,
  • Geschwindigkeitsverhalten und Lastverhalten hydraulischer und pneumatischer Arbeitsmaschinen / Motore,
  • Wirkungsgradermittlungen von Kreisläufen/Antrieben, Kennfeld,
  • Reihenschaltung / Parallelschaltung, Widerstandssteuerung / Verdrängersteuerung,
  • Sensortechnik, Messwerterfassung und Messwertverarbeitung,
  • Stetigventile mit Ansteuerelektronik in geregelten Pumpen/Motoren; in Kreisläufen,
  • Fahrantriebe, ASR-Regelungen,
  • Prüfstandsantriebe, Energierückgewinnung, Energiespeicherung,
  • Lenksysteme,
  • Energietilger.
Qualifikationsziele

Der Student soll nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage sein, in der Stationärhydraulik sowie der Mobilhydraulik und Mobilpneumatik:

  • Schaltpläne zu lesen und zu erstellen,
  • Antriebsstrategien, Antriebsvarianten prinzipiell theoretisch zu erarbeiten, zu projektieren und zu bewerten hinsichtlich z.B. Funktion, Funktionsablauf, Wirkungsgrad, Energiebilanz, Einschaltdauer, Sicherheitsanforderungen und Kosten,
  • die Schnittstelle zur elektrischen Steuerung/Sensortechnik zu verstehen und in die Systemanforderungen einzubinden, einschließlich der steuerungstechnischen Verknüpfung mit anderen Systemkomponenten,
  • praktisch ausgeführte Schaltungen, einschließlich Sensortechnik und Schnittstelle zur elektrischen Steuerung, zu analysieren und zu bewerten hinsichtlich z.B. Funktion, Funktionsablauf, Energieaufwand, Kosten/Nutzen und Sicherheitsanforderungen.
Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Grundstudium

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • laufende Ausgaben der Fachzeitschrift "Ölhydraulik und Pneumatik",
  • Hydrauliktrainer Bd. 1 und 2 der Fa. BoschRexroth,
  • Gebhardt; Springer Verlag; Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen; ISBN 978-3-642-05483-9
  • Riedel; Lehrbriefe für die jeweiligen Lehrveranstaltungen in digitaler Form
Hinweise
Keine Angabe