PTI04620 – Biologische und Medizinische Aspekte der Umwelttechnik

Modul
Biologische und Medizinische Aspekte der Umwelttechnik
Biological and Medical Aspects of Environmental Engineering
Modulnummer
PTI04620
Version: 1
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Silvio Dutz
Silvio.Dutz(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

FG Physik

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Biologische und Medizinische Aspekte der Umwelttechnik"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
60.00 Stunden Selbststudium - Biologische und Medizinische Aspekte der Umwelttechnik
15.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Biologische und Medizinische Aspekte der Umwelttechnik

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Biologische und Medizinische Aspekte der Umwelttechnik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Biotechnologie und ihre Anwendungsfelder – Grundlagen der Mikrobiologie – Ernährungstypen – Wachstum und Vermehrung – Kinetik und Stöchiometrie – Biogene Makromoleküle – Enzyme als Katalysatoren – Grundsätzliche biochemische Reaktionen – Genetische Grundkenntnisse – Prinzipien in der Molekularbiologie – Moderne Methoden der Molekularbiologie – Alkoholische Gärung – Abwasserbehandlung – Geomikrobiologie (Leaching) – Umweltbiotechnologie – (ein Beispiel der Grünen Biotechnologie) - (ein Beispiel der Roten Biotechnologie) Allgemeine Prinzipien der Toxikologie - Dosis und Wirkung - Einflussfaktoren auf die Toxizität – Organtoxizität - Untersuchungsmethoden/ experimentelle und epidemiologische Untersuchungen - Toxizitätsprüfungen und Grenzwerte - Kanzerogene Substanzen / Krebs und Umwelt

Qualifikationsziele

Der Absolvent soll durch ein prinzipielles Verständnis für Schlüsseltechnologien orientierungs- und entscheidungsfähig sein. Hierzu gehören auch auf biologischen Prinzipien basierende Verfahren. Der Student erhält grundsätzliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Mikrobiologie, Biochemie und Moleku-larbiologie/Genetik. Diese sollen Grundlage sein, sich biotechnologisches Wissen im Selbststudium weiter zu erschließen. Die Schwerpunkte auf theoretischem Gebiet werden so gewählt, dass sie das Verständnis der als Beispiel ausgewählten Prozesse erlauben. Hierbei wird sowohl ein Überblick über klassische, etablierte Verfahren ermittelt, als auch die Nutzung moderner Methoden der Bio- und Gentechnik vorgestellt. Für alle Absolventen ist die Wahrnehmung von Arbeitgeberpflichten insbesondere im Zusammenhang mit der Ermittlung von Gefährdungen durch Stoffe am Arbeitsplatz gemäß GefStoffV von Bedeutung. Darüber hinausgehend ist der mit Umweltfragen oder der Einführung von neuen Technologien befasste Ingenieur veranlasst, sich mit Technikfolgen auseinanderzusetzen. Dazu gehört ein Verständnis der Einflussfaktoren auf die Toxizität von Stoffen, die toxikologischen Risikobewertung einschließlich der Bedeutung von Grenzwerten und die Wirkung von Schadstoffen auf den Organismus. Das soll über Einführungen in die arbeitsmedizinische und in die umweltmedizinische, kommunalhygienische Toxikologie erlangt werden. Wünschenswert ist aber auch die sachliche Argumentationsfähigkeit zum Verhältnis toxischer zu anderen Umweltrisiken, insbesondere Infektionskrankheiten. Der Absolvent ist befähigt, Zusammenhänge mit dem Gesundheitsschutz von Bevölkerung, Verbrauchern und Produzenten zu erkennen, entsprechend Arbeitsziele in Kommunikation mit anderen Fachvertretern und Auftraggebern abzuleiten und deutlich zu machen.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

min. 6 ECTS Messtechnik und 8 ECTS Chemie und vergleichbare Stoffwissenschaften

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

- M.T. Madigan, J.M. Martinko, J. Parker: Brock Mikrobiologie; Spektrum Verlag Heidelberg Berlin, 2001 - J. Darnall, H. Lodish, D. Baltimore: Molekulare Zellbiologie; Walter de Gruyter Berlin New York 1994 - P. Präve, U. Faust, W. Sittig, D.A. Sukatsch: Hb. der Biotechnologie; Oldenbourg Verlag München Wien, 1994 - H. Marquardt, S. G. Schäfer: Lehrbuch der Toxikologie; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2004 - Toxikologie-Skript

Hinweise
Keine Angabe