WIW01710 – Microeconomics

Module
Microeconomics
Mikroökonomie
Module number
WIW01710
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. Ralph Wrobel
Ralph.Wrobel(at)fh-zwickau.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. Ralph Wrobel
Ralph.Wrobel(at)fh-zwickau.de

Course language(s)

German
in "Mikroökonomie"

ECTS credits

4.00 credits

Workload

120 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Lecture with integrated exercise / seminar-lecture)

Self-study time

60.00 hours
60.00 hours Self-study - Mikroökonomie

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

schriftliche Prüfungsleistung
Module examination | Examination time: 90 min | Weighting: 100%
in "Mikroökonomie"

Media type
No information
Instruction content/structure

1.  Grundtatbestände von Wirtschaftsgesellschaften

2.  Die Nachfrage nach Gütern

2.1. Determinanten der Nachfrage, Nutzensbetrachtungen, Budget und optimaler Haushaltsplan

2.2. generelle und spezielle Nachfragefunktionen

2.3. Preis- sowie Einkommenselastizitäten

3.  Das Güterangebot

3.1. Das Angebot eines Unternehmens

3.2. Das Gesamtangebot

4.  Marktformen und Preisbildung

4.1. Preisbildung und Verhaltensweisen bei volkommener Konkurrenz

4.2. Preisbildung und Verhaltensweisen auf monopolistischen Märkten

4.3. Preisbildung und Verhaltensweisen auf oligopolistischen Märkten

5.  staatliche Interventionen in der Preisbildung

Qualification objectives

In der Einführung VWL erwerben die Studierenden Grundkenntnisse über die Grundtatbestände in der Wirtschaft, insbesondere zur Bedürfnis- und Bedarfsstruktur, zur Arbeitsteilung, dem ökonomischen Prinzip und zur Notwendigkeit des nachhaltigen Wirtschaftens.

Die Studierenden erkennen die Determinanten der individuellen sowie der Gesamtnachfrage am Markt; sie beziehen den Nutzen und die Budgetrestriktionen in ihre Nachfrageanalyse mit ein, kennen die Berechnung der Preis- sowie Einkommenselastizität.

Verzahnend mit den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zu Produktionsfunktionen und Kostenverläufen können die Studierenden die Preisbildung auf polypolistischen, monopolistischen und oligopolistischen Märkten erklären. Sie können Schlussfolgerungen hinsichtlich der Zusammensetzung der volkswirtschaftlichen Güterproduktion ziehen und damit die Lösung des Allokationsproblems mit Hilfe des Preisbildungsmechanismusses erklären. Staatliche Interventionen in die Preisbildung können begründet werden. Beziehungen zur Wettbewerbstheorie und -politik können hergestellt werden.

Special admission requirements

keine

Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature
  • Herdzina, K.: Einführung in die Mikroökonomie, Verlag Vahlen 2005
  • Schumann, J., Meyer, U., Ströbele, W.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, Berlin 1999 (oder neuere Auflage)
Notes
No information