WIW08610 – Methods of the Empirical Social Research

Module
Methods of the Empirical Social Research
Methoden der empirischen Personalforschung
Module number
WIW08610
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. Matthias Richter
M.Richter(at)fh-zwickau.de

Prof. Uta Kirschten
Uta.Kirschten(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Angela Walter

Lecturer(s)

Prof. Dr. Matthias Richter
M.Richter(at)fh-zwickau.de
Lecturer in: "Methoden der empirischen Personalforschung"

Prof. Dr. Angela Walter

Lecturer in: "Methoden der empirischen Personalforschung"

Prof. Uta Kirschten
Uta.Kirschten(at)fh-zwickau.de
Lecturer in: "Methoden der empirischen Personalforschung"

Course language(s)

German
in "Methoden der empirischen Personalforschung"

ECTS credits

4.00 credits

Workload

120 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Lecture with integrated exercise / seminar-lecture)

Self-study time

60.00 hours
60.00 hours Self-study - Methoden der empirischen Personalforschung

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

alternative Prüfungsleistung - Project report
Module examination | Weighting: 100%
in "Methoden der empirischen Personalforschung"

Media type
No information
Instruction content/structure
  • Begriff und Erkenntnisziele, resp. -fähigkeit der empirischen Sozialforschung;
  • Organisation und prinzipieller Ablauf empirischer Studien;
  • Datenquellen/Datenerhebung/Stichprobenverfahren (mit und ohne Zufallsauswahl) in der Personalarbeit;
  • Mess- und Aggregationsverfahren insbesondere für direkt nicht messbare theoretische Konstrukte;
  • Vorgehensweisen und Besonderheiten der Datenerhebungstechniken Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse;
  • Designvarianten eines Fragebogens, Fragetechniken und Fragetypen;
  • Aufbau und Gestaltungsregeln der Empirie;
Qualification objectives

Wie entstehen (z.B. bei Mitarbeiterbefragungen) repräsentative Untersuchungen? Der Absolvent dieses Moduls wird Anforderungen an Sorgfalt, Vollständigkeit, Gültigkeit derartiger auch für Unternehmen unverzichtbarer Arbeitsmittel erkennen, sie würdigen und für eigene Erhebungen handhaben lernen.

Ergebnisse empirischer Arbeit, wie auch Tragfähigkeit und Erfolg daraus resultierender Maßnahmen stehen und fallen mit der Qualität und Zuverlässigkeit des verfügbaren Datenmaterials. Aus dieser Sicht haben Objektivität, Reliabilität und Validität bei der Datenerhebung entscheidende Bedeutung. Diese Einstellung wird handlungsbestimmend für jeden Teilnehmer.

Vorteile, Nachteile und Anwendungsgebiete verschiedener Erhebungsarten sind darzustellen. Die Teilnehmer erwerben im Selbststudium zu vertiefende Grundkenntnisse zum Design empirischer Untersuchungen, beginnend bei der theoretischen Aufbereitung des Analysegegenstandes über Operationalisierung bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Sie sind dadurch angehalten, ihrem gewählten Thema entsprechendes betriebswirtschaftliches oder sozialwissenschaftliches Wissen und statistisch-methodische Kenntnisse kreativ miteinander zu verbinden und zu plausiblen Schlussfolgerungen/Lösungsvorschlägen für die Auftrag gebende Instanz zu führen. Dies schließt vielfältiges Selbststudium, teils umfangreiche Recherche zum Gegenstand ein, um unter Verwendung sinnvoller Darstellungstechniken und -mittel überzeugend und nachvollziehbar zu publizieren. Wichtiges Ergebnis der Veranstaltungsreihe ist daher die als Teamarbeit (max. 3 Personen) geforderte Erarbeitung eines Projektberichtes zu selbst untersuchten HR-Themen (möglichst mit Praxiskooperation). Die Einheit von Entdeckungszusammenhang–Begründungszusammenhang–Verwertungszusammenhang in der empirischen Forschung wird hier entweder durch ein eigenes Projekt demonstriert oder an Hand einer Sekundäranalyse (vorliegenden Studie) kritisch nachvollzogen.

Special admission requirements

keine

Recommended prerequisites

Kenntnisse der Lehrinhalte des Moduls Wirtschaftsstatistik I

Continuation options
No information
Literature
  • Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl. Berlin 2010
  • Laatz, W.: Empirische Methoden, Thun 1993
  • Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung, Methoden und Techniken, Bd. 2, Weinheim 2009
Notes
No information
Assignment to curriculum

764 Management öffentlicher Aufgaben - Bachelor 2014 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2014 Vollzeit

021 Betriebswirtschaft - Bachelor 2014 Vollzeit

756 Languages and Business Administration/chinesischsprachiger Kulturraum - Bachelor 2013 Vollzeit

755 Languages and Business Administration/frankophoner Kulturraum - Bachelor 2013 Vollzeit

757 Languages and Business Administration/iberoromanischer Kulturraum - Bachelor 2013 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2015 Vollzeit

755 Languages and Business Administration/frankophoner Kulturraum - Bachelor 2015 Vollzeit

756 Languages and Business Administration/chinesischsprachiger Kulturraum - Bachelor 2015 Vollzeit

757 Languages and Business Administration/iberoromanischer Kulturraum - Bachelor 2015 Vollzeit

021 Betriebswirtschaft - Bachelor 2015 Vollzeit

764 Management öffentlicher Aufgaben - Bachelor 2015 Vollzeit

alt Languages and Business Administration/frankophoner Kulturraum - Bachelor 2016 Vollzeit

alt Languages and Business Administration/iberoromanischer Kulturraum - Bachelor 2016 Vollzeit

021 Betriebswirtschaft - Bachelor 2018 Vollzeit

764 Management öffentlicher Aufgaben - Bachelor 2018 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2018 Vollzeit

755 Languages and Business Administration/frankophoner Kulturraum - Bachelor 2016 Vollzeit

756 Languages and Business Administration/chinesischsprachiger Kulturraum - Bachelor 2016 Vollzeit

757 Languages and Business Administration/iberoromanischer Kulturraum - Bachelor 2016 Vollzeit