GPW08030 – medicine and society

Module
medicine and society
Medizin und Gesellschaft
Module number
GPW08030
Version: 1
Faculty
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
No information
Module supervisor

N.N.

Lecturer(s)

Prof. Dr. Joerg Klewer
Joerg.Klewer(at)fh-zwickau.de
Lecturer in: "Medizin und Gesellschaft"

Prof. Dr. Andreas Teubner
Andreas.Teubner(at)fh-zwickau.de
Lecturer in: "Medizin und Gesellschaft"

Professoren der Fak. PTI

Lecturer in: "Medizin und Gesellschaft"

N.N.

Lecturer in: "Medizin und Gesellschaft"

Course language(s)

German
in "Medizin und Gesellschaft"

ECTS credits

12.00 credits

Workload

360 hours

Courses

7.00 SCH (7.00 SCH Vorlesung)

Self-study time

255.00 hours
255.00 hours Self-study - Medizin und Gesellschaft

Pre-examination(s)

Paper
in "Medizin und Gesellschaft"

Examination(s)

schriftliche Prüfungsleistung
Module examination | Examination time: 120 min | Weighting: 100%
in "Medizin und Gesellschaft"

Media type
No information
Instruction content/structure

Vertiefte medizinische Grundlagen:
Mikroskopischer und makroskopischer Aufbau des menschlichen Körpers, Physiologische Regelungsvorgänge und deren biochemische Grundlagen (z.B. Nervensystem, Blutbildung, Hormone); Grundlagen der allgemeinen Pathologie (z.B. Wundheilung, Entzündung, Tumorentstehung). Epidemiologisch relevante Erkrankungen (v.a. Arteriosklerose und Herzinfarkt; Herzklappenerkrankungen; Diabetes mellitus und metabolisches Syndrom; Gallensteine; Infektionskrankheiten; Lungenkrankheiten (obstruktive, restriktive); neurologische und psychiatrische Erkrankungen (Demenz, Alzheimer, Depression); Augenerkrankungen; Schwerhörigkeit)
Zusammenhänge zwischen Expositionen am Arbeitsplatz und Gesundheit bzw. Krankheit:
physikalische Expositionen (z. B. Lärm, Vibrationen)
chemische Expositionen (z. B. Blei, Nanopartikel, Schweißrauche, Asbest)
biologischen Expositionen (Erreger)
psychische Expositionen (z. B. im Sinne des Belastungs-Beanspruchungs-Modells)

Gesundheitswissenschaften:
Gesundheitswissenschaftliche, medizinische und sozialwissenschaftliche Konzepte zu Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Alter; Gesundheitswissenschaftliche Theorien und Modelle (Salutogenese, Health-Belief-Modell u.a.); Institutionen und ihre Funktionen im Gesundheitswesen (z.B. Krankenhäuser, Krankenkassen, Arztpraxen, Heime, Pflegedienste, Behörden etc.); Akteure im Gesundheitswesen auf internationaler Ebene (z.B. EU, WHO); Sozialgesetzliche Regelungen und finanzielle Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens der einzelnen Akteure; Probleme des Zusammenwirkens (z.B. Kompetenzen, Qualität, Leistungsbegrenzungen). Aspekte der Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsmonitoring und Surveillance in Deutschland; Grundlagen Evidence based Medicine und Health Technology Assessment (Relevanz und Methoden, inkl. Informations- und Wissensmanagement).

Medical English:
Kommunikation im medizinischen und technischen Bereich, Vokabular, Hörverstehen, Vorbereitung auf ein fortgeschrittenes Sprach-Zertifikat in Englisch.

Recht im Gesundheitswesen:
zivil- und strafrechtliche Haftung (StGB, MPG, ProdHG, BGB, InfSG, Verbraucherschutz)
sozialrechtliche Grundlagen des Einsatzes von Biomedizintechnik
Beachtung des Umweltrechts
Gewerblicher Rechtsschutz (PatG, MarkenG, UWG, UrhG)
EG-Richtlinien
Richtlinien und Stellungnahmen BÄK, G-BA etc.
Grundlegende Aspekte des Unfallversicherungsschutzes:
Organisation und Aufgaben der Unfallversicherungsträger
Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheit
Finanzierung und Ablauf im Schadensfall
Rechtliche Vorgaben für den betrieblichen Arbeitsschutz
Arbeitszeit und Arbeitsrecht:
Schichtarbeit
Mutterschutz
Jungendarbeitsschutz

Beschaffung und Projektierung von Medizintechnik:
Organisationsstrukturen und Finanzierung von Gesundheitseinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Medizintechnik
Beschaffung von Medizintechnik im Krankenhaus: Investitionsplanung, Markterkundung, Investitions- und Beschaffungsmanagement, Projektmanagement, …
Werkzeuge für das Beschaffungsmanagement: Ausschreibungsstrategien, Bewertungsmethode für Angebote, Teststellungen, Standardisierung, Gerätekommissionen, Verträge, Verhandlungsstrategien, …
Zusammenwachsen von Medizin- und Informationstechnik
    


Qualification objectives

Die Studenten gewinnen vertiefte Einblicke in:
Vertiefte medizinische Grundlagen: Die Studierenden verstehen die Anatomie und Physiologie des Menschen, insbesondere verstehen sie die Pathologie ausgewählter Krankheit und kennen deren klinische Relevanz. Die Studierenden wenden medizinische Grundkenntnisse am Fallbeispiel an. Weiterhin kennen die Studierenden epidemiologische Aspekte wichtiger Volkskrankheiten. Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen verschiedenen Expositionen am Arbeitsplatz und Gesundheit bzw. Krankheit und können Arbeitsplätze hinsichtlich ihrer Gefährdungen analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage dieses Wissen in präventiven Aktivitäten in der Praxis umzusetzen.
Gesundheitswissenschaften: Die Studierenden verstehen zentrale Theorien zu Gesundheit, Krankheit und Behinderung und sind in der Lage, grundlegende Aufgaben von Institutionen im Gesundheitswesen auf den Spezialfall zu übertragen. Sie sind außerdem in der Lage, das Zusammenwirken der Akteure im Gesundheitswesen, wie auch dort auftretende Interessenskonflikte und Entscheidungsprozesse zu analysieren und zu bewerten.
Medical English: Die Studierenden sind in der Lage, medizinische Sachverhalte mündlich und schriftlich in Englisch auszudrücken.
Recht im Gesundheitswesen: Die Studierenden sind in der Lage, rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von Biomedizintechnik auf den Praxisfall zu transferieren.
Beschaffung und Projektierung von Medizintechnik: Die Studierenden kennen und beherrschen die Auswahl, Beschaffung und Einführung von medizintechnischen Produkten und Anlagen im Krankenhaus.

Special admission requirements

keine

Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature

die oben genannten Gesetzestexte
z. B: Nowak D: Arbeitsmedizin im Querschnitt, Urban & Fischer
z. B. Greten H: Innere Medizin, Thieme
z. B. Gross P, Baumgart PC: Medical English, Thieme

Notes
No information