SPR07630 – Practical Placement (Observation)

Module
Practical Placement (Observation)
Hospitationspraktikum
Module number
SPR07630
Version: 1
Faculty
Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Level
Diploma
Duration
2 Semester
Semester
2 semesters, start winter semester
Module supervisor
Lecturer(s)
Course language(s)

German - 50.00%
in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"

Deutsche Gebärdensprache - 50.00%
in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"

German - 50.00%
in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Deutsche Gebärdensprache - 50.00%
in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

ECTS credits

12.00 credits
2.00 credits in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"
10.00 credits in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Workload

360 hours
60 hours in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"
300 hours in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Internship | 2.00 SCH Lecture with integrated exercise / seminar-lecture)
2.00 SCH (2.00 SCH Lecture with integrated exercise / seminar-lecture) in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"
2.00 SCH (2.00 SCH Internship) in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Self-study time

300.00 hours
30.00 hours Self-study - Hospitationspraktikum (Teil 1)
270.00 hours Self-study - Hospitationspraktikum (Teil 2)

Pre-examination(s)

Presentation
in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Examination(s)

alternative Prüfungsleistung - Präsentation / Vortrag
Module examination | Examination time: 20 min | Weighting: 50%
in "Hospitationspraktikum (Teil 1)"

Internship certificate
Module examination | Weighting: 50%
in "Hospitationspraktikum (Teil 2)"

Media type
No information
Instruction content/structure
Hospitationspraktikum (Teil 1):
  • Berufsordnungen von Gebärdensprach-/dolmetschverbänden und assoziierten Berufsgruppen
  • Rollenmodelle von Gebärdensprachdolmetschern
  • Einflussfaktoren ethischen Handelns bei Dolmetschern
  • Terminologie des Dolmetschens/Gebärdensprachdolmetschens
  • Professionalisierung des Berufs GSD
  • Einsatzbereiche von Gebärdensprachdolmetschern
  • Bewerbungskriterien und Hinweise zu Vorstellungsgesprächen bei potentiellen Mentoren
  • Methode der teilnehmenden Beobachtung/Demand-Control-Schema
Hospitationspraktikum (Teil 2):
  • Reflektion von hospitierten Dolmetscheinsätzen
  • Präsentation von Fallbeispielen
  • Entwicklung und Festlegung eines Praktikumsplans in Kooperation mit Lehrenden der Fachgruppe GSD und PraktikumsanleiterInnen
Qualification objectives
Hospitationspraktikum (Teil 1):

Die Studierenden sind in der Lage:

  • Grundbegriffe des Gebärdensprachdolmetschens zu benennen.
  • Wirtschaftliche, organisatorische und politische Aspekte des Berufs Gebärdensprachdolmetscher zu benennen.
  • Einsatzgebiete zu benennen.
  • ethisches und moralisches Handeln im Kontext des Berufes zu benennen und zu verstehen.
  • Berufsethiken zu benennen.
  • Rahmenbedingungen für Bewerbungen bei potentiellen Mentoren zu benennen und angemessen anzuwenden.
  • Methoden der teilnehmenden Beobachtung zu benennen.
Hospitationspraktikum (Teil 2):

Die Studierenden sind in der Lage:

  • Wirtschaftliche, organisatorische und politische Aspekte des Berufs Gebärdensprachdolmetscher zu verstehen.
  • ethisches und moralisches Handeln im Kontext des Berufes und Einsatzgebiete anzuwenden.
  • Berufsethiken anzuwenden.
  • Eigenständig Praxissituationen zu analysieren und Lösungsvorschläge zu generieren und zu bewerten.
  • Methoden der teilnehmenden Beobachtung anzuwenden.
Special admission requirements
Hospitationspraktikum (Teil 1):

SPR721

Hospitationspraktikum (Teil 2):

SPR712

Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature
Hospitationspraktikum (Teil 1):

Aktuelle Literatur wird im Unterricht bekannt gegeben

Hospitationspraktikum (Teil 2):

Aktuelle Literatur wird im Unterricht bekannt gegeben.

Notes
No information