PTI05640XXX(B) – Air Pollution Control

Module
Air Pollution Control
Abgas-/ Abluftreinigung
Module number
PTI05640XXX(B)
Version: 1
Faculty
Physikalische Technik / Informatik
Level
Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. Stefan Zigan
Stefan.Zigan(at)fh-zwickau.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. Stefan Zigan
Stefan.Zigan(at)fh-zwickau.de

Course language(s)

German - 80.00%
in "Abgas-/ Abluftreinigung"

English - 20.00%
in "Abgas-/ Abluftreinigung"

ECTS credits

4.00 credits

Workload

100 hours

Courses

1.20 SCH (0.30 SCH Internship | 0.90 SCH Seminar)

Self-study time

82.00 hours
52.00 hours Self-study - Abgas-/ Abluftreinigung
30.00 hours Course preparation - Abgas-/ Abluftreinigung

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

schriftliche Prüfungsleistung
Module examination | Examination time: 90 min | Weighting: 70%
in "Abgas-/ Abluftreinigung"

alternative Prüfungsleistung - Präsentation / Vortrag
Module examination | Examination time: 15 min | Weighting: 20%
in "Abgas-/ Abluftreinigung"

alternative Prüfungsleistung - Laborbericht
Module examination | Weighting: 10%
in "Abgas-/ Abluftreinigung"

Media type
No information
Instruction content/structure

Die Vorlesungen/ Seminare basieren auf das Prinzip: 3 W plus PAL:

3W – Beantworten der Was, Wie, Warum Fragen in der Vorlesung

P – Problemstellung aus der Vorlesung werden im Seminar vertieft

A- Aufgaben werden selbständig von den Studierenden aus den diskutierten Problemen entwickelt und im Seminar bearbeitet

L- Lösungsansätze werden von den Studierenden zu der Gruppe kommuniziert

Studierende diskutieren Themen unter anderem zu:

- Reinigung und Reinhaltung der Luft - mechanische, physikalische, chemische und biologische Grundprozesse und Verfahren - Technologien

- rechtliche Regelungen, Richtlinien, Standards zur Emissionsminderung und zum Immissionsschutz (Bundesimmissionsschutzgesetz und -verordnungen, TA Luft u. ä.)

- Behandlung kritischer Schadstoffbelastungen (Feinstaub, Dioxin, Schwermetalle)

Qualification objectives

Das Modul verfolgt einen interdisziplinären Ansatz um komplexe Entscheidungen zur Reinigung und Reinhaltung der Luft zu treffen.  Die ausgewogene Kombination zwischen technischem Wissen, rechtlichen Grundlagen und mathematischen Inhalten bietet so eine sehr große Tiefe und Breite.  Gleichzeitig wird ein Schwerpunkt auf die Entwicklung von Teamfähigkeit durch den projektbezogenen Lernansatz gelegt der durch praktische Übungen im Labor die Studierenden befähigt komplexe Zusammenhänge zu erarbeiten und zu kommunizieren.

 

Handlungskompetenz

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, verfahrenstechnisches Wissen anzuwenden und Methoden zielsicher für technische Probleme aus der Praxis auszuwählen. Die Vorlesungen und Seminare zielen auf die Vermittlung von Fachwissen aber auch auf die Bewertung von anwendbaren technischen Lösungen und deren Grenzen im weiteren Kontext, um Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit zu erkennen und das Handeln und die Folgen verantwortungsbewusst beurteilen zu können. Durch die geplanten Laboraktivitäten werden die Studierenden befähigt, sich zielgerichtet und in kurzer Zeit in neue Aufgaben einzuarbeiten.

 

Fachkompetenz

Das Modul zielt auf die Vermittlung von vertiefenden mathematischen und verfahrenstechnischen Kenntnissen sowie vertieftes anwendungsorientiertes Wissen auf Spezialgebieten wie z.B. der Bewertung einzelner Verfahren zur Reinigung und Reinhaltung der Luft. In den Übungen werden komplexe Situationen aus der Praxis analysiert und Prozesse mit grundlegenden Prinzipien verglichen und methodisch aufgearbeitet um gezielte Problemstellungen zu lösen.  Studierende werden befähigt, neue Erkenntnisse aus der Forschung kritisch zu hinterfragen und zu bewerten um anwendungsorientierte Problemstellungen begrifflich einzuordnen Fragestellungen zu formulieren. Diese „offenen“ Fragestellungen werden von den Studierenden genutzt, um konkurrierende Spezifikationen zu beurteilen und aktuelle und innovative Methoden bei der Problemlösung unter Beachtung der umweltrechtlichen und technischen Rahmenbedingungen anzuwenden.

 

Soziale Kompetenz

Die Studierenden entwickeln Sozial- und Kommunikationskompetenzen durch Diskussionen mit Fachleuten aus Industrie und Forschung z.B. durch Fachvorträge von Gastdozenten. Es gibt ebenfalls „Peer to Peer“ Fachvorträge der Studierende indem fachliche Problemstellungen und Ergebnisse aus Projekt- und Studienarbeiten diskutiert werden. Der Studiengangsleiter setzt gezielt auf das projektbezogene Lernmodell und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.

 

Persönliche Kompetenzen

Da dieser Studiengang Online sowie in Präsenz durchgeführt wird, ist ein großes Maß an Selbstorganisation und Zeitmanagement bei den Studierenden erforderlich.  Sie bearbeiten selbständig Aufgaben und identifizieren notwendige Ressourcen, um die fachliche Problemstellungen zu lösen.  Ergebnisse werden dann zu Fachleuten, Studierenden und Professoren mündlich und schriftlich kommuniziert. 

 

Methoden Kompetenzen

Die Studierende führen theoretische und experimentelle Untersuchungen in dem Modul durch und werden in innovative Forschungsmethoden eingeführt. Die Durchführung von Experimenten erfordert ein strukturiertes Planen der Versuche und die kritische Analyse der Ergebnisse und Daten.

Special admission requirements

keine

Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature

- Görner, K., K. Hübner (Hrsg.): Gasreinigung und Luftreinhaltung, Springer, 2002 - Fritz, W., H. Kern: Reinigung von Abgasen, Vogel Buchverlag, 3. Aufl., 1992

Notes
No information
Assignment to curriculum
No information