PTI04600 – Ecological Chemistry

Module
Ecological Chemistry
Ökologische Chemie
Module number
PTI04600
Version: 1
Faculty
Physikalische Technik / Informatik
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. Carsten Jana
Carsten.Jana(at)fh-zwickau.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. Carsten Jana
Carsten.Jana(at)fh-zwickau.de

Course language(s)

German
in "Ökologische Chemie"

ECTS credits

6.00 credits

Workload

180 hours

Courses

5.00 SCH (1.00 SCH Internship | 4.00 SCH Lecture with integrated exercise / seminar-lecture)

Self-study time

105.00 hours
25.00 hours Self-study - Ökologische Chemie
50.00 hours Praktikumsvor- und -nachbearbeitung - Ökologische Chemie
30.00 hours Course preparation - Ökologische Chemie

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

schriftliche Prüfungsleistung
Module examination | Examination time: 90 min | Weighting: 75%
in "Ökologische Chemie"

alternative Prüfungsleistung - Internship
Module examination | Weighting: 25%
in "Ökologische Chemie"

Media type
No information
Instruction content/structure

Die seminaristische Vorlesung soll Überblick und Orientierung für das Selbststudium mit folgenden Inhalten geben:
Grundlagen der Ökologie und Abgrenzung von der Ökologischen Chemie – Überblick zu Umwelt-chemikalien - Produktion und Anwendungsmuster von Chemikalien -Ausbreitung: Wasser-Boden-Luft – wichtige Stoffkonstanten - Aufnahme durch Organismen - abiotische und biotische Umwandlung – globaler Kreislauf biogener Elemente und einiger wichtige Verbindungen – Atmospärenchemie mit den Schwerpunkten Struktur der Atmosphäre, stratosphärisches und troposphärisches Ozon und Klimaveränderungen – Ursachen von gesundheitlichen Störungen durch Wohn- und Arbeitsräume – Asbest und Sanierung asbestkontaminierter Standorte – Chemie des Bodens – Chemie und Biologie des Wassers: Gewässer, Abwasserreinigung und Trinkwasser – Fallbeispiele: z.B. „Dioxin“ – neuartige Waldschäden - Risikobewertung und ökochemische Arbeitsmethode.
Das Praktikum Stoff und Leben bietet die Möglichkeit der Ermittlung von Stoffkonstanten, der Volatilität, von Boden- und Lysimeteruntersuchungen, verschiedener Messungen an einer miniaturisierten Modellkläranlage incl. BSB und CSB sowie ökotoxikologischer Tests an Belebtschlammkonsortien, an Leuchtbakterien und Daphnien.

Qualification objectives

Der Student besitzt nach Absolvierung des Moduls die Kompetenz, stoffverursachte und –bezogene Technikfolgen einzuschätzen. Dies ist von hohem Wert, wenn er sich in Instituten und Unternehmen mit Produkt- und Verfahrensentwicklungen beschäftigt oder solche von Amts wegen beaufsichtigt. Zwingend sind die Erfahrungen für angestrebte Berufe mit umwelttechnischen Profilen oder für den zukünftigen messtechnisch profilierten Ingenieurwissenschaftler in Instituten mit Forschungsschwer-punkten zur Biogeosphäre. Des Weiteren sollen Kenntnisse für zukünftige betriebliche Umwelt-, Gefahrstoff- oder Abfallbeauftragte erworben werden.
Dazu erarbeitet sich der Student über wenige Grundbegriffe und –gesetze der Ökologie Kenntnisse zur Sensibilität und Reaktionsweise von Ökosystemen. Die komplexen Wechselbeziehungen der Umweltchemikalien in der Bio- und Geosphäre kann der Student in vier Ebenen ergründen, dabei stoff-, kompartiment-, sparten- und wirkungsbezogenen Konzepte verfolgend. Ein besonderer Bezug auf den Menschen wird durch die Auseinandersetzung mit der Wirkung von Wohn- und Arbeitsräumen und von faserförmigen Schadstoffen sowie mit der Chemie des Trinkwassers hergestellt.

Special admission requirements

keine

Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature

Ressourcen: Bliefert, C.: Umweltchemie, Wiley-VCH, Weinheim; Fent,K.: Ökotoxikologie, Thieme, Stuttgart, New York
elektronische Handreichungen und URL-Liste zur Vorlesung im Intranet, Fragen und Antworten zur Prüfungsvorbereitung; Praktikumsskript

Notes
No information